Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Kerstin Brix: Literarische Passagen konturieren ihr Programm
Foto: Ulrich Schröder

Starke Weibsbilder

27. April 2017

Feministische Multikunst in Schwerte – Lesezeichen 05/17

Zwischen Literatur, Musik und Kochkunst oszillierte einmal mehr der unter dem Motto „Gusto und Genuss gestern und heute“ mehrfach im Jahr stattfindende Kulturabend in der Rohrmeisterei Schwerte. 113 zahlende Gäste kamen bei der von Birgit Wippermann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, moderierten Veranstaltung am 11.4. voll auf ihre Kosten. Einen literarisch-musikalischen Querschnitt durch die Kulturgeschichte bot die Dortmunder Schauspielerin und Sängerin Kerstin Brix, die im musikalischen Teil von der Pianistin Petra Riesenweber am Klavier begleitet wurde. Dem schloss sich ein Interview mit der studierten Literaturwissenschaftlerin Eva Stapper an, die seit 18 Jahren Buchhändlerin ist und die Schwerter Ruhrtal-Buchhandlung betreibt. Abgerundet wurde der Abend durch einen Live-Talk mit dem Küchenchef der Rohrmeisterei, Stephan Solbach, dessen Team ein vielseitiges 5-Gänge-Menü kredenzte.

Von der Bibel bis zur Gegenwart reicht der Spannungsbogen, bei dem es im literarisch-musikalischen Programm von Kerstin Brix „das Gestern im Heute für morgen“ zu finden gilt – und dies durchaus auch aus feministischer Perspektive. Dazwischen liegen etwa die Brecht-Moritat der Seeräuber-Jenny, die eine starke Frauengestalt in unruhigen Zeiten verkörpert sowie die Entdeckung, dass ein Heine-Gedicht („Die Heimkehr“) durchaus nicht immer politisch sein muss und ähnlich poetisch sein kann wie ein Rilke-Poem („Widmung“ sowie „Einsamkeit“). Zudem thematisiert ein 2014 entstandener eigener Text emotionale Zerrissenheit im Spannungsfeld zwischenmenschlicher Beziehungen: „Mein Herz wie blutest Du / von bohrenden Stichen der Lügen“. „Heilung“ verspricht allein die außermenschliche „Ganzheit Natur“.

Doch auch der professionelle Umgang mit Literatur scheint zuweilen Wunder zu wirken: „Ich möchte, glaube ich, nichts anderes mehr machen“, versichert die Schwerter Buchhändlerin Eva Stapper dem kulturbegeisterten Publikum, das an diesem Abend fast ausschließlich weiblich ist. Mit mindestens vier Literaturveranstaltungen jährlich trägt auch die Ruhrtal-Bücherei wesentlich zur Kulturförderung in Schwerte bei.

ULRICH SCHRÖDER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Literatur.