Ob durch Umarmungen, Küsse oder Tänze – es gibt unzählige Arten, Zuneigung zum Ausdruck zu bringen. Die verschiedenen Sprachen der Liebe beschreibt Autorin Marilyn Singer in ihrem lyrischen Bilderbuch „So sagt man: Ich liebe dich“. Anfang des Jahres erschien der Titel in deutscher Sprache beim Midas Kinderbuch Verlag und lässt seine Leserschaft durch zauberhafte Bildwelten und klangvolle Reime in die glücklich-bunte Gefühlswelt von Mensch und Tier eintauchen.
In kurzen, prägnanten Sätzen erzählt Singer Kindern ab 4 Jahren vom Gesang der Wale, vom Tanz der Kraniche und vom Turteln der Schwäne, während sie Parallelen zum menschlichen Verliebtsein zieht – dabei finden sich auch tiefere Botschaften zwischen den Seiten: etwa, dass Liebe große Distanzen überwinden kann. Divers, inklusiv und modern sind dazu die Bilddarstellungen der niederländischen Künstlerin Alette Straathof, die ein zeitgemäßes Bild zwischenmenschlicher Beziehungen erzeugt. Ihre farbintensiven Aquarelle ergänzen das Geschriebene und spiegeln das Liebesgefühl durch ineinanderfließende Bildmotive und abwechslungsreiche Details wunderbar wider. Kindgerecht wird so das schönste Gefühl der Welt in Bilderbuchform aufbereitet – der ansprechend großformatige Druck und die harmonische Covergestaltung lassen die zeitlose Geschichte der vielfach ausgezeichneten Autorin gelungen wirken.
Im Anhang des Buches finden die jungen Leser:innen noch einen Exkurs über das Balzverhalten ausgewählter Tiere – darunter der Laubenvogel, die Tanzfliege und der Pfau – manche von ihnen bleiben lebenslang ein Liebespaar, andere überbringen in Seide verpackte Gaben, um ihr Gegenüber zu beeindrucken. Informativ und in zielgruppengerechter Sprache vermittelt Autorin Marilyn Singer an dieser Stelle Fachwissen mittels kurzer Sachtextabschnitte, wodurch ein Kontrast zum lyrischen Hauptteil der Erzählung gebildet wird. Ideal geeignet als abendliche Vorlesegeschichte fühlt sich das Buch der gebürtigen New Yorkerin wie eine warme Umarmung an.
Marilyn Singer: So sagt man: Ich liebe dich | Aus dem Englischen von Claudia Koch | Midas Kinderbuch Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Neuer Blick auf Afrika
Lutz van Dijk in der Essener Buchhandlung Proust
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25