Am Anfang jeder ernsthaften Themenausstellung steht die Feststellung wiederkehrender Sachverhalte. Derzeit wenden sich (jedenfalls) drei Ausstellungen der zeitgenössischen Skulptur zu und gehen ihren spezifischen Phänomenen nach. Sie legen diese frei und klären die Verfahren und den „Look“.
Eine Ausstellung im renommierten Museum Morsbroich in Leverkusen widmet sich der Rolle der Collage bei der Konstitution dreidimensionaler Arbeiten: dem „Zusammengesetzten“ heutiger Skulpturen, wobei die Verbindungsstellen häufig provisorisch wirken und die Einheit der Erscheinung relativieren. Unterschiedliche Wirklichkeitsfragmente sind zueinander gesetzt, nach System und einer Konzeption folgend. In Leverkusen werden dazu sehr verschiedene Positionen vorgestellt, die das Spektrum zwischen einheitlicher Erscheinung und offen vorgetragener Assemblage mit unterschiedlichen Materialien umreißen. Durchgehend findet sich die Neugierde der Künstler an den Wirkweisen und Erscheinungen des Heterogenen, am Disparaten, das wie ein Riss durch die Konstruktion fährt und so deren Dreidimensionalität betont. „Schnitte im Raum“: ein kluger Ausstellungstitel.
Dass zeitgleich die Ausstellung „Biomorph!“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck stattfindet, ist eine glückliche Koinzidenz. Sie geht anderen Befunden im Bereich der aktuellen Plastik nach, auf der Grundlage des Werkes von Hans Arp (1886-1966). Sie stellt seine anthropomorph anmutenden Formulierungen mit einer homogenen Oberfläche vor – als revolutionäre Neuerung, die bis in die zeitgenössische Kunst hinein wirkt, und sie zeigt dafür Beispiele. Weitere Aspekte, die ausgehend von Arps organischer Abstraktion sowohl mit seinen Arbeiten als auch mit Werken heutiger Künstler angesprochen werden, betreffen das Verhältnis von Gesamtform und detaillierter Strukturierung sowie die volumetrische Präsenz, die sich sukzessive in den Raum hinein tastet. Dazu sieht man im Bahnhof Rolandseck etliche hervorragende Werke, etwa von Tony Cragg, Ernesto Neto und Thomas Rentmeister.
Wenn von der Formensprache von Hans Arp die Rede ist, ist natürlich Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983) nicht fern, und umgekehrt. Umso mehr macht es Sinn, auf die Werkschau des amerikanischen Architekten, Theoretikers und Ökologen und auf die begleitenden Beiträge jüngerer Künstler im Marta Herford hinzuweisen. Tatsächlich kehren die Motive und Modi seiner biomorphen Architektur mit schwebenden Strukturen und geodätischen Kuppeln und sein utopischer Anspruch zumal in jüngerer Zeit – oft implizit und aus innerer Notwendigkeit – wieder, hier zu sehen anhand von Werken etwa von Björn Dahlem, Olafur Eliasson und Michel François. Vor allem hier und in Leverkusen gibt es zudem weniger bekannte Künstler zu entdecken. Alle drei Ausstellungen aber zeichnet noch eines aus: Indem sie die Gemeinsamkeiten hervorheben, arbeiten sie auch die jeweiligen Eigenheiten heraus – eben das, was Stil ausmacht.
Schnitte im Raum – Skulpturale Collagen | bis 21. August im Museum Morsbroich in Leverkusen | www.museum-morsbroich.de
Biomorph! Hans Arp im Dialog mit aktuellen Künstlerpositionen | bis 22. Januar 2012 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen
Wir sind alle Astronauten. Universum Richard Buckminster Fuller im Spiegel zeitgenössischer Kunst | bis 18. September im Marta Herford | www.martaherford.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Seltsame Orte
Labyrinthe im Marta Herford – Kunst in NRW 09/18
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21