Als Mozart nach Prag kam, fand er erstmals ein wirklich durchgängig begeistertes Publikum. „Hier sprechen sie über nichts anderes als den ‚Figaro‘. Nichts anderes wird gespielt, gesungen oder gepfiffen als ‚Figaro‘“. So erhielt er damals den Auftrag für den „Don Giovanni“ – eine Oper extra für die Prager Musikfreunde.
So wirkten als direkte Folgen die „Gassenhauer“, die Hits einer Oper oder die eingängigen Melodien bestimmter Musiktitel im 18. Jahrhundert, bei Mozart „Alla Turca“ oder die legendäre „Eine kleine Nachtmusik“, die allerdings heute eher selten erklingt – zumindest im philharmonischen Konzert. Hundert Jahre später nennen die Wiener die schmissigen Walzermelodien der Strauß-Familie „Schlager“, sie schlagen wörtlich beim Volk ein und laden wie einst Mozarts Opern die heute namenlosen Kollegen der Stars zu zahlreichen Bearbeitungen und Variationen über die beliebten Themen ein. Diese Nachgeburten ließen sich gut verkaufen, und darum ging es dann immer mehr, besonders als die „Hits“ geboren wurden und die daran orientierten „Charts“: Das Ranking wird bestimmt durch die Verkaufszahl der Tonträger, die wiederum ganz wesentlich von der „Vermarktung“ abhängt.
Letztere wirkte in früheren Zeiten, mit denen sich auch in diesem Jahr das Kölner Fest für Alte Musik beschäftigt, einfach sympathischer als der aktuell abgekartete Musikmarkt, den ja aus Musikersicht gewisse Retrozüge kennzeichnen: Wer als Musiker überleben will, muss konzertieren. In der U-Musik schießen die Spielstätten wie Pilze aus der Kneipenlandschaft, Konzerte „auf die Tür“ oder „auf Hut“ werden üblich.
Früher gereichte ein Hit zum Ruhm, und daran erinnert das Fest: Ein Lied über Männer in Waffen war im 14. Jahrhundert so beliebt, dass es in zahlreiche Messvertonungen zitiert wurde. Frivole Lieder fanden ihren Weg in die Kunstmusik, bäuerliche Lieder kamen durch Carl Orff zu Weltruhm. Über „Vier Jahreszeiten“, „Träumerei“ und „Bilder einer Ausstellung“ werden gewohnt ungewohnte Zugänge gesucht, so malt zum Vivaldi-Hit ein Actionpainter bestimmt keine Schneelandschaft oder Hitzeflimmern.
Auch die „Zauberflöte“ als Harmoniemusik mit kleiner Besetzung auf Originalinstrumenten wird wohl zu überraschen wissen: Hier haut Guildo Horn, der einst mit Steffis Rückhand einen Hit landen wollte, Arien als Vogelhändler Papageno heraus – eine Köstlichkeit auch ohne Mammas Nussecken.
Orchestersuiten und Kantaten von Bach gehören zur Grundausstattung wie die Fortführung des künstlerisch wie sozial ambitionierten Fluchtthemas „Musica fugit“, diesmal in einem Musiktheaterstück. Es gibt viel zu entdecken, der Umfang dieses Festivals lässt sich nur selbst ergründen, die Inhalte sind vielfältig – eben echte Greatest Hits.
Kölner Fest für Alte Musik | 17.3.-2.4. | div. Spielorte | www.zamus.de
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Komponierte Bilder und Töne
Das 7. Festival NOW! für Neue Musik in Essen – das Besondere 10/17
Kölnische Nächte werden kürzer
Die Musiknacht setzt auf Krise – Klassik am Rhein 09/17
In der guten Stube
Isabelle van Keulen übernimmt Künstlerische Leitung in Neuss – Klassik an der Ruhr 09/17
Kühle Mauern aus alter Zeit
Tänzerische Orgelnacht in der Abtei Brauweiler – Klassik am Rhein 08/17
Neuer Sehnsuchtsort
Das Klavier-Festival Ruhr liebt den Bochumer Konzertsaal – Klassik an der Ruhr 05/17
Highlights im Schumann-Saal
Altes und Neues präsentiert das Museum Kunstpalast – Klassik an der Ruhr 03/17
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Osterei an Karfreitag
Die große Matthäus-Passion ganz klein in Essen – Klassik an der Ruhr 03/18
Charmantes Gipfeltreffen
Opernstimmen strahlen im Operettenfach – Klassik am Rhein 02/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Mitsingen erbeten
Kölner Chöre laden ein zum Weihnachtskonzert – Klassik am Rhein 12/17
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
Herbststimmung
Der Bariton Michael Nagy gastiert am Rhein – Klassik am Rhein 10/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17