Die Nationalsozialisten wollten das Saxophon um 1930 in Deutschland verbieten. Aber sein Nutzen in den Militärkapellen und später in der Tanzmusik rettete dem Holzblasinstrument das Leben. 2019 wählte der Landesmusikrat von zehn Bundesländern das Saxophon zum „Instrument des Jahres“. Keine 100 Jahre liegen zwischen Anbetung und Ausrottung – alles eine Frage der Sichtweise.
NRW hat sich nicht beteiligt. Aber vielleicht bläst das Goldhorn hier so reichlich, dass sich ein weiterer Akzent erübrigt. Das Instrument wurde übrigens nicht für den Jazz erfunden. Den gab es noch nicht, als Adolphe Sax um 1840 diese Novität kreierte. Kurz darauf prophezeite der klassische Komponist Hector Berlioz, Gottvater der Orchesterfarben, dem Saxophon eine rosige Zukunft. Aber erst die Neue Musik schrieb verstärkt für das Sax als Soloinstrument, da hatte es seine ungeheuer wandelbare und individuelle Klangfarbe schon dem Jazz geschenkt: Diesen Musikstil beherrscht das Saxophon in allen Phasen seiner Entwicklung.
Tatsächlich bildet sich die Vielfalt möglichen Einsatzes in der Improvisierten Musik im üblichen Konzertwesen ab. Ein Großmeister des experimentellen Einsatzes des Saxophons besucht das Kölner Loft (4.12.): Evan Parker passt z.B. durch Zirkular-Atmung sein Instrument der Luftzufuhr unabhängigen Elektronik an, endlose Töne oder Tonschleifen kann er produzieren. Seamus Blake (7.12.), ein Berklee-Studierter, in Paris lebender Kanadier, spielt auf vielen Bühnen mit den Superstars des Jazz. Entsprechend bedient er auch gern den Mainstream im Stile der großen Tenoristen. Ganz offen für interkulturelle Begegnung und Experimente ist der ausgezeichnete Saxer Hayden Chisholm (22.12.), diesmal in der Begegnung mit drei griechischen Musikern.
Die WDR Big Band (am 20.12. in der Kölner Philharmonie) leitet der amerikanische Sax-Star Bob Mintzer seit drei Jahren. Er ist Mitglied der legendären Fusion-Group Yellowjackets und bläst goovige und virtuose Sax-Soli. Grooven kann auch Pee Wee Ellis, einst musikalischer Leiter beim „Godfather of Soul“ James Brown. Er spielt vor Weihnachten Blues, Gospel und Artverwandtes mit einer Spezialtruppe, diesmal in Düsseldorfs Savoy-Theater (12.12.) und im Konzerthaus Dortmund (14.12.). Da wird es ganz warm ums Herz – auch das kann Saxophon.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ewiger Jazz-Strom
Mammal Hands im domicil
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22
Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22