Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.634 Beiträge zu
3.853 Filmen im Forum

Bunte Märchenwelt

21. Mai 2022

„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22

Geschichten von dreiohrigen Hasen, rubinroten Vögeln und winzig kleinen Abenteurerinnen: Im März veröffentlichte der Stern die deutschsprachige Ausgabe der ungarischen Anthologie „Märchenland für alle“. Herausgeber Boldizsár M. Nagy ließ dafür traditionelle Märchen und Sagen in Prosa und Lyrik von zeitgenössischen Autor:innen neu interpretieren. Entstanden sind dabei 17 ausgewählte Textbeiträge, die eine neue und diversere Märchenwelt erzählen – eine, in der jeder Mensch und jedes Tier einen Platz hat.

Ein Mädchen, das sich unerschrocken in ein gefährliches Abenteuer stürzt, ein Rehkitz, das sich in seinem Körper nicht ganz wohlfühlt und sich sehnlichst ein Geweih wünscht, und eine Prinzessin, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, anstatt auf die Rettung durch einen heldenhaften Prinzen zu warten. „Märchenland für alle“ zeichnet eine abwechslungsreiche Welt voll verschiedener Charaktere, wobei die Vielfalt der Protagonist:innen durch bunte Bebilderungen von Illustratorin Lilla Bölecz unterstrichen wird, indem diese das Farbenspektrum der LGBTQI*-Community wunderbar aufgreift. Durch die Anthologie-Form bietet jede Geschichte eine neue Erzählperspektive, etwa wenn Autor Zoltán Csehy mit seinem rhythmisch-erheiternden Gedicht die Geschichte eines unglücklichen Prinzen erzählt, der nicht heiraten möchte, bis ihm unverhofft ein anderer Prinz begegnet, in den er sich bis über beide Ohren verliebt. Originell und fantasievoll vermittelt das Buch wichtige Werte, wobei der Ton der Erzählungen nicht pädagogisch aufgesetzt oder belehrend, sondern authentisch und zeitgemäß wirkt.  

2020 löste die Veröffentlichung des Kinderbuchs in Ungarn eine starke Reaktion vonseiten rechter Politiker:innen aus. Die Regierung unter Viktor Orbán schränkt schon lange die Rechte der ungarischen LGBTQI*-Community ein – nach der Publizierung von „Märchenwelt für alle“ wurde eine Ausgabe des Buches sogar öffentlich zerstört. Im eigenen Land verboten, feiert das Kinderbuch im Ausland große Erfolge, so wurde es im vergangenen Jahr von „White Ravens“ aufgenommen, einer Empfehlungsliste für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Und das zu Recht: Die Märchensammlung zeigt jungen Leser:innen, dass sie ihre Identität ungeachtet herrschender Normvorstellungen ausleben dürfen, sich nicht verstellen müssen und durch ebendiese Einstellung zur Auflösung überholter Stereotype beitragen. Das Buch lehrt Toleranz, Selbstakzeptanz, Mut und Mitgefühl und portraitiert erfrischend neue Rollenbilder, an denen Kinder sich orientieren und in denen sie sich wiederfinden können.

Boldizsár M. Nagy (Hrsg.): Märchenland für alle | Aus dem Ungarischen von Christina Kunze, Tünde Malomvölgyi und Timea Tankó | Stern (Gruner + Jahr) | ab 6 Jahren | 180 S. | 16,95 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.