Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

Ludwig Güttler
Foto: Juliane Njankouo

Abschied von Ludwig Güttler

12. Dezember 2022

„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22

Wenn Ludwig Güttler heute aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Neumarkt in Dresden blickt, sollte er angesichts des prallen Lebens rund um die Frauenkirche eigentlich sehr zufrieden sein. Der in Deutschland prominenteste Trompeter seiner Generation nutzt vor seinem 80. Geburtstag die als Abschied annoncierte Konzertreise auch ins Ruhrgebiet und Rheinland, um seinen hiesigen Verehrern mit seinem Blechbläserensemble einen weihnachtlichen Gruß zu überbringen. Der einstige junge und überregional wahrgenommene Trompetenstar der DDR, ausgerüstet mit der Lizenz zum Reisen in für Normalbürger unerreichbare Länder und eifrig studiert und biografiert von der Stasi auf 5000 Seiten, blieb – wie einst der große und weise Dirigent Kurt Masur zur politischen Wende in Leipzig – nach dem Mauerfall ebenfalls nicht bei seinen Leisten: Güttler, der Gründer von Ensembles und Orchestern, Festivals und sogar historischen Instrumenten, der Dirigent und Musikforscher, er mischte sich einfach zu gerne ein – auch außermusikalisch.

Die Idee, die als Mahnmal darniederliegende Dresdner Frauenkirche neu zu errichten, geisterte schon länger in kreativen Köpfen. Die Aura der Kunst und die Persönlichkeit des weltläufigen Künstlers, Insignien als Vorsitzender einer solchen Rettungsgesellschaft, die besaß Ludwig Güttler, der König der Trompete. Bereits in den Trümmern begann er, Konzerte zu organisieren, um den Traum zu realisieren. Mehr als 1500 Güttler-Konzerte liefen zu Ehren der Frauenkirche bis heute. Der triumphale Wiederaufbau wurde weltweit beobachtet.

Enttäuschend für Güttler geriet der medial übermittelte Moment, wo der rührige Orchesterspieler, Hochschulprofessor und Künstlerische Leiter seinen offiziellen Rentenbescheid in Händen hielt: Der fiel natürlich wegen der langjährigen freien Konzerttätigkeit eher bescheiden aus. Soziales Engagement und bürgerlicher Einsatz spiegeln sich selten in der Rentengestaltung. Aber Güttler wurde natürlich auch durch die Frauenkirche zum Superstar, nach zahlreichen Preisen und Ehrungen für Musikalisches nun Titel und Auszeichnungen für sein rasant durchgeführtes Bürgerprojekt. Und wenn Ludwig Güttler uns jetzt ein letztes Mal als Ensemble-Chef mit glänzender Blechblaskunst beschenkt, dann mündet dies erfahrungsgemäß in stehende Ovationen für sein wirkungsvolles Gesamtschaffen – hoffentlich sichtbar für die Ewigkeit.

Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit | Mo 19.12. Kölner Philharmonie (0221 280 280) | Di 20.12. Philharmonie Essen (0201 81 222 00)

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wish

Lesen Sie dazu auch:

Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23

Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23

Jauchzet, frohlocket
Weihnachtsoratorium im Musiktheater

Musik aus drei Jahrhunderten
Quatuor Modigliani in der Philharmonie Köln – Klassik am Rhein 11/23

Mode und Stil
Tage Alter Musik 2023 in Herne – Klassik an der Ruhr 11/23

„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23

Dreimal Tusch für Ohnesorg
Der Intendant des Klavierfestivals feiert seinen Abschied – Klassik an der Ruhr 10/23

Aus dem Mekka der Saitenkunst
Die Kronberg Academy im DLF-Kammermusiksaal – Klassik am Rhein 10/23

Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23

Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23

Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!