Zweieinhalb Jahre verbrachte Loujain AlHathloul im Gefängnis, weil sie gemeinsam mit anderen Aktivistinnen für die Durchsetzung grundlegender Frauenrechte in Saudi-Arabien kämpfte. Ende 2020 verurteilte die Regierung sie unter dem Vorwurf des Verrats und Terrorismus zu fünf weiteren Jahren Haft. Trotz vorzeitiger Entlassung ist sie heute immer noch nicht ganz frei. 2022 bei minedition veröffentlicht macht die literarische Neuerscheinung von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery die Wirksamkeit und Reichweite politischer Kinderbücher sichtbar. Unter dem Titel „Loujains Träume von den Sonnenblumen“ tritt Hauptfigur Loujain und Schwester von Mitautorin Lina in die Rolle des feministischen Vorbilds, das Mut und Hoffnung über die Buchseiten transportiert.
Die junge Protagonistin möchte unbedingt fliegen – und sie will das große Sonnenblumenfeld sehen, nach dem sie sich schon so lange sehnt. Doch das Fliegen ist den Jungen und Männern vorbehalten. Als Loujain sich dieser Regel widersetzt, erfährt sie durch ihr Umfeld nicht nur Zustimmung. Die Erzählung zeigt, wie es sich anfühlt, festgefahrene Systeme zu durchbrechen, und wie schwierig es sein kann, für etwas zu kämpfen und dabei um die eigene Sicherheit fürchten zu müssen. So ist es beispielsweise der erwachsenen Loujain momentan nicht erlaubt, Saudi-Arabien zu verlassen, ebenso wenig darf sie über ihre Zeit im Gefängnis sprechen oder ihrer politischen Arbeit nachgehen.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter steht als zentrales Thema im Fokus der halbfiktiven Erzählung. Die Geschichte der beiden Autorinnen und Menschenrechtsaktivistinnen macht deutlich, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu nutzen, um Missstände aufzuzeigen und sie aus der Welt zu räumen. Unterdessen strahlen die kräftigen, warmen Erdtöne in den Illustrationen von Rebecca Green Festigkeit und Lebendigkeit aus, während die organischen Formen der Bildmotive die Bewegung unterstreichen, den Fluss und den Fortschritt. Im träumerischen Stil fliegt Loujain am Ende des Buches über die Pflanzenwelt, genauso wie ihr Vater, dem das Fliegen längst erlaubt ist. Die letzte Doppelseite der Geschichte bilden drei Mädchen, die in einem Meer aus Regenbogenfarben fliegen. Daneben ist ein Foto von Loujain AlHathloul zu sehen, was einerseits hoffnungsspendend wirkt und der Geschichte andererseits Ernsthaftigkeit verleiht. Die Verbindung der beiden Bilddarstellungen unmittelbar nebeneinander erweckt den zuversichtlichen Eindruck, dass alle Träume in Erfüllung gehen, mögen sie noch so weit entfernt scheinen.
Lina AlHathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen | minedition Verlag | ab 3 Jahren | 36 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Daheim in der Fremde
Lena Gorelik im Literaturhaus Dortmund
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23