Es ist ein bald 20-jähriges Engagement, für das die Festivalleiterinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder geehrt wurden. Beide erhielten im September gleich zwei Auszeichnungen: erst den Ehrenpreis des Literaturpreises Ruhr, anschließend den Literaturtaler NRW. Die Schwestern eröffneten bereits im Jahr 2005 mit Literatürk (seit 2022 Literaturdistrikt) eine Bühne für Autor:innen, die eine multikulturelle Lebensrealität in die deutschsprachige Belletristik brachten.
Fester Bestandteil des Programms ist jedes Jahr die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen: Klimakollaps, Krieg oder Rechtsruck. Das diesjährige Motto „Noch mal L[i]eben“ fragt nach Möglichkeiten, diesen multiplen Krisen im Alltag etwas entgegen setzen. Damit beschäftigt sich beim Literaturdistrikt vom 6. bis zum 15. November unter anderem die Diskussionsveranstaltung mit Samira El-Ouassil und Wolfgang M. Schmitt. Beide kennen sich bereits aus ihren Beratungs- und Moderationstätigkeiten beim sogenannten Institut für Zeitgenossenschaft, eine Einrichtung, die sich (lebens)philosophisch der Gegenwart widmet. Und beide haben sich seitdem einen Namen gemacht: El-Ouassil als Kolumnistin, Publizistin oder Podcasterin (u.a.: „Sag niemals Nietzsche“), Wolfgang M. Schmitt mit Podcasts wie „Wohlstand für alle“ oder zuvor mit dem YouTube-Kanal „Die Filmanalyse“.
Die Festivaleröffnung übernimmt Ilija Trojanow, der zuletzt 2020 beim Festival las – damals aus seinem Roman „Doppelte Spur“ über die mafiaähnlichen Verflechtungen von Putin und Trump. In Trojanows aktuellem Buch „Tausend undein Morgen“ bricht die Protagonistin zu einer Zeitreise in die Vergangenheit auf, die sie u.a. in die Wirren der Russischen Revolution führt. Ihr Ziel: das Vergangene neu verhandeln, um die Weichen für die Zukunft zu justieren.
Einen Blick in die Zukunft der Liebe eröffnet diefranzösische Politologin und Aktivistin Emilia Roig in ihrer Lesung mit Gespräch. In ihrer Neuerscheinung „Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe“ plädiert die Autorin für die Überwindung einespatriarchalen Korsetts. So lässt sich doch bestimmt „Noch mal L[i]eben“.
Literaturdistrikt | 6. - 15.11. | div. Orte in Essen | Maschinenhaus Essen | www.literaturdistrikt.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25