Sie wollten es „brummen und knattern lassen“, die gut hundert Biker und Bikerinnen, die am Morgen des 9. Mai im Namen des „europäischen Versprechens“ unterwegs waren. Die Strecke von Hohensyburg zum „Platz des europäischen Versprechens“ an der Bochumer Marienkirche haben sie in weniger als einer Stunde geschafft. Nach einem Gottesdienst mit dem „Motorrad-Pastor“ der evangelischen Landeskirche Westfalen, Jürgen Reuber, gaben die Teilnehmer das „europäische Versprechen“ für Frieden und Gerechtigkeit ab, indem sie sich in die dafür vorgesehenen Listen eintrugen. Später sollen die Namen auf Tafeln gepresst werden, die auf den Platz vor der Marienkirche angebracht werden.
Das Kunstprojekt „Platz des europäischen Versprechens” des Künstlers Jochen Gerz ist ein Beitrag der Stadt Bochum für das Kulturhauptstadtjahr Europa 2010. Eine Woche vor dem Europatag waren die ersten drei Namensplatten angeliefert worden. Am 10. Mai wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Verzeichnet sind knapp 600 Namen von Menschen aus ganz Europa, die ihren Namen und ihr Versprechen für den Platz in der City gegeben haben.
Endgültig eingeweiht werden soll das Kunstwerk im Dezember 2010. Noch weiß auch der Künstler nicht, wie viele Platten es im Endeffekt werden und was die Installation kosten wird. Jedenfalls stehen Summen von mehr als einer Million Euro im Raum – und die Finanzierung ist noch keineswegs gesichert.
Zur Vorstellung der Tafeln gab sich die politische Prominenz die Ehre: Der ehemalige WDR-Intendant und aktuelle Geschäftsführer der Ruhr.2010 GmbH Fritz Pleitgen sprach am Sonntag ebenso wie Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) und der Präsident des EU-Parlaments, Hans-Gerd Pöttering (EVP). Letzterer ist auch Schirmherr des Projektes. Trotz des großen Aufgebots und des sonnigen Wetters wollten nur ein paar Dutzend Schaulustige die Reden hören. Auch eine Folge des versteckten Kampfes der Rednerinnen und Redner um Wählerstimmen für die anstehende Europawahl. Jochen Gerz hofft, dass in Zukunft der „ursprüngliche Gedanke“ wieder in den Mittelpunkt rückt. Nicht nur er musste feststellen: Am Samstag war die Stimmung besser.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stumme Versprechen für Europa
Platz des europäischen Versprechens in Bochum eingeweiht
Die Hauptstadtschwarte
Das neue Programm von Ruhr.2010 ist da - THEMA 12/09
"Seit 2000 Jahren Kulturproduzent"
Pfarrer Thomas Wessel über Kirche und Staat, über leere Kassen und neue Wege - Über Tage 11/09
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa