Union Filmtheater
Kortumstr. 16
44787 Bochum
Tel.: 0234 3389103
ÖPNV: Straßenbahn 308/318, Haltestelle Engelbert-Brunnen / Bermudadreieck
PKW: Parkhaus P8 Bermudadreieck / Konrad-Adenauer-Platz
![]() A Haunting in VeniceGroßbritannien, 2023, 104 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 20:00, 22:30 |
Dienstag, 03.10 | 15:00, 17:15, 20:00 |
Mittwoch, 04.10 | 17:15, 20:00 |
![]() BarbieUSA, Großbritannien, 2023, 114 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 18:15, 20:00, 22:30 (OV) |
Dienstag, 03.10 | 18:15, 20:00 |
Mittwoch, 04.10 | 18:15, 20:00 |
![]() ElementalUSA, 2023, 101 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 14:00 |
![]() Enkel für FortgeschritteneDeutschland, 2023, 110 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 16:00 |
Mittwoch, 04.10 | 16:00 |
![]() Harry und SallyUSA, 1989, 96 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 20:00 |
![]() Lassie – Ein neues AbenteuerDeutschland, 2023, 92 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 14:00 |
![]() OppenheimerUSA, 2023, 181 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 19:30 |
Dienstag, 03.10 | 16:00, 19:30 |
Mittwoch, 04.10 | 16:00, 19:30 |
![]() NEU Paw Patrol: Der Mighty KinofilmUSA, 2023, 88 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 18:00 |
Dienstag, 03.10 | 14:00, 16:00, 18:00 |
Mittwoch, 04.10 | 16:00, 18:00 |
![]() PonyherzDeutschland, Belgien, 2023, 100 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 14:00 |
![]() Rehragout-RendezvousDeutschland, 2023, 97 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 18:00 |
Dienstag, 03.10 | 16:00, 18:00 |
Mittwoch, 04.10 | 16:00, 18:00 |
![]() RetributionUSA, 2023, 91 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 22:30 |
Sneak Preview | |
---|---|
Mittwoch, 04.10 | 20:00 |
![]() NEU The CreatorUSA, Großbritannien, 2023, 133 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 19:45, 22:30 |
Dienstag, 03.10 | 14:15, 17:00, 20:00 |
Mittwoch, 04.10 | 17:00 |
![]() The Equalizer 3 – The Final ChapterUSA, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 19:45 |
Mittwoch, 04.10 | 19:45 |
![]() The Expendables 4USA, 2023, 103 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 20:30, 22:30 |
Dienstag, 03.10 | 20:30 |
Mittwoch, 04.10 | 20:30 |
![]() NEU WochenendrebellenDeutschland, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 20:00, 22:15 |
Dienstag, 03.10 | 15:00, 17:15, 20:00 |
Mittwoch, 04.10 | 17:15, 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Bochum.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Union Filmtheater
Nicht ohne Grund prangt das Schild mit der Aufschrift „Traditionshaus“ an der Fassade des beeindruckenden Lueg-Hauses im Herzen der Bochumer Innenstadt. Das Union Filmtheater ist ein echtes Traditionshaus. Ein Kulturort, der wie nur wenigen Kinos in der Region die Zeiten überdauert hat. Wie viele der einstigen Lichtspielhäuser ist auch das Union in Zeiten des Kinobooms der 1950er Jahre entstanden, als die Menschen nach Freizeit und Unterhaltung dürsteten und Kino noch etwas ganz Großes war. Dabei liegen die Wurzeln des Filmtheaters in dem Vorhaben des DGB begründet, der bereits 1946 die Stadt Bochum dazu drängte, einen Veranstaltungsort für Gewerkschaftsversammlungen seiner Mitglieder sowie aber auch für Kino-, Konzert- und Theateraufführungen zu realisieren. 1950 war es dann soweit und die Union-Bühne - wie sie damals für kurze Zeit noch hieß - eröffnete mit Heinz Rühmann als Stargast ihre Pforten. Bis zu 1600 Personen fasst der imposante Saal mit vorgelagertem Orchestergraben, eigenem Rang und einer sieben Meter tiefen Bühne, die bis 1953 auch noch die Heimat des Ensembles des Bochumer Theaters gewesen ist. Doch vorrangig wurde der Saal als Filmtheater benutzt, an dem sich Stars wie Hans Albers und Willi Millowitsch die Klinke in die Hand gaben.
Bis Mitte der 1980er Jahre konnte sich das Union Filmtheater seinen imposanten Kinosaal erhalten. Doch dem amerikanische Trend der Schachtelkinos und der Nachfrage nach einer stärkeren Programmvielfalt gefolgt, wurde aus dem stolzen Lichtspieltheater bis 1989 ein Schachtelkino mit ganzen 10 Sälen. 1999, nur 10 Jahre später sollte das Traditionskino dann plötzlich schließen und einer „Erlebnisgastronomie“ á la „Ballermann“ weichen. Der heutige Betreiber Helmut W. Schneider sprang ein und entwickelte ein Konzept, um den Kulturort Union noch ins nächste Jahrtausend retten zu können. Nach einer umfassenden Sanierung wurde das Union Filmtheater in neuer Form und mit alten Traditionen im Dezember 2000 wiedereröffnet. So hat man die Entwicklung der 1980er Jahre zurückgenommen und das Schachtelkino zurückgebaut. Mit „nur noch“ 7 Sälen verfügt das Haus somit auch wieder über einen großen Kinosaal, der mit seinen 388 Plätzen und seinem samtig-rot gehaltenen klassischen Flair auch wieder zu Premieren lädt und schon Größen wie Wim Wenders oder Tom Tykwer zu Gast hatte.
Das Betreiberpaar Helmut und Kerstin Schneider setzt seitdem auf ein vielfältiges Filmangebot für ganz unterschiedliche Zielgruppen. So läuft vom feinen Arthous bis hin zum amerikanischen Popcornkino einfach alles. Doch gibt es von Zeit zu Zeit immer wieder Filmreihen und besondere Events, wie thematische Filmabende im Rahmen besonderer Bundesstarts. Zudem bietet das Traditionshaus seinen Gästen einmal in der Woche die Gelegenheit ausgesuchte Produktionen in Originalfassung, und das ist besonders, ohne störende Untertitel erleben zu können. Mit seinem freundlichen Foyer und seinen originalen Art déco Lampen aus den 1950er Jahren wirkt das Union Filmtheater modern und im 21. Jahrhundert angekommen, doch trotzdem hat es sich seinen individuellen und alten Charme bewahren können, wie es nur ein echtes „Filmtheater“ haben kann. (Redaktion trailer-ruhr.de)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23