Im Januar 2021 tritt Kamala Harris an der Seite von Joe Biden als erste Frau das Vizepräsidentschaftsamt der Vereinigten Staaten an und schreibt damit Geschichte. Wie ihr familiäres Umfeld sie in der Kindheit geprägt hat und in ihr den Wunsch nach Veränderung und Gleichberechtigung entfachte, zeigt das aktuelle Bilderbuch der spanischen Erfolgsautorin María Isabel Sánchez Vegara. Ende März bei Suhrkamp (Insel Verlag) erschienen, erzählt die Kurzbiografie „Kamala Harris“ Kindern ab vier Jahren vom politischen Werdegang der US-amerikanischen Vizepräsidentin.
Kamala Harris wächst mit ihrer Schwester Maya und den beiden Eltern in Oakland, Kalifornien auf. Politischer Aktivismus spielt schon früh eine wichtige Rolle in ihrem Leben – so begleitet sie ihre Familie zu Demonstrationen und setzt sich bereits als junges Mädchen für diejenigen ein, die keine Stimme haben. Von ihrer Kindheit bis zum Studium und darüber hinaus, von ihrer Arbeit als Staatsanwältin, Justizministerin, Senatorin und letztendlich Vizepräsidentin – Autorin María Isabel Sánchez Vegara führt alle Meilensteine der Demokratin auf. Dabei füllen die bunten Illustrationen von Lauren Semmer in leuchtenden Farbtönen großflächig die Seiten des Buches und transportieren die Energie und den Tatendrang der jungen Kamala. Am Ende des Buches findet sich eine Doppelseite mit einem Zeitstrahl zu einschlägigen Stationen und Lebensphasen der Protagonistin, bebildert sind die biografischen Angaben mit Schwarz-Weiß-Fotografien, die Kamala Harris für junge Leser:innen greifbar machen und die vorangegangene Darstellung ihrer Person gelungen ergänzen.
Mit der Buchreihe „Little People, Big Dreams“ feiert Autorin María Isabel Sánchez Vegara große Erfolge. Vor einigen Jahren gründete die gebürtige Barcelonerin die mittlerweile rund 50 Bücher umfassende Bilderbuchserie, die sich den Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten widmet und deren Biografien in kindgerechtem Stil literarisch und illustrativ aufbereitet – von Albert Einstein über Frida Kahlo bis Greta Thunberg. Im Fokus steht zu Beginn jeder Erzählung die Kindheit der jeweiligen Person. So soll jungen Leser:innen vermittelt werden, wie bedeutsam es ist, ganz im Sinne des Buchreihentitels, die eigenen Träume und Leidenschaften ernstzunehmen, an ihnen festzuhalten und sie immer weiter zu verfolgen.
María Isabel Sánchez Vegara: Kamala Harris | Aus dem Englischen von Svenja Becker | Insel Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 13,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25