Wenn es denn Frühling wird im Monat März, dann werden alle Sinne angesprochen. Falls der Jahreszyklus aus unbekannten Gründen ins Trudeln gerät, rettet die Sinnesjünger der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf. Die Reihe „Zweiklang! Wort und Musik“ richtet sich an Auge und Ohr und diesmal speziell an die Nase: „Duft und Wahnsinn“ nennt sich ein Abend mit der Sängerin Dorothee Mields. Wie einst die schweren und flüchtigen Düfte in Süskinds „Das Parfüm“ schwingen sich Melodien und Originalklänge aus lange vergessenen Zeiten in die Lüfte, dem Wirkungskreis auch der Düfte, und das Rendezvous verdichten Texte vom Lokalmatador Heine, vom frisch gefeierten Shakespeare oder von Klassikern der Moderne wie Ernst Jandl in lyrischen oder prosaischen Texten. Es rezitiert der bekannte Theater- und Filmschauspieler Matthias Bundschuh.
Damit hat diese Reihe sich erst aufgewärmt, denn bald steht ein Ritter (mehrfach verliehener Ehrentitel u.a. der französischen Ehrenlegion) vor der Tür, geehrt und bereits vor mehr als zehn Jahren ausgezeichnet mit dem sagenhaften Iffland-Ring. Schauspiel-Riese Bruno Ganz (35 Preise und Auszeichnungen in mehr als 40 Jahren, 2016 Bayrischer Filmpreis) und Tastenheroe Kirill Gerstein entführen in die nicht ganz moderne Erzählform eines Melodrams, das Richard Strauss unter dem Titel „Enoch Arden“ aus einer schwulstigen Ballade in Töne schmiedete. Nur den „Echten“ sei zugetraut, dieses Drama einer Seemannsfamilie unpathetisch mit geschmackvollem Wellenschlag aufzuführen.
Beim WDR hat der britische Geiger Daniel Hope sich einen festen Platz im Klassikprogramm erkämpft – an der Geige und als Moderator am Mikrofon. Er hat seine Profession im kurzweiligen Erklären von Klassischer Musik gefunden, live auf der Bühne. So in der Reihe „erstKlassik!“, auch ein Zugpferd mit Kondition im Programm des Schumann-Saals.
Im März klopfen seine Landsleute an. „Wir kommen wieder“, beteuern die völlig runderneuerten Sänger der legendären Boygroup TheKing´s Singers, egal wie die politischen Winde wehen. Die Band zeichnete sich von Beginn an durch Perfektion, Witz, große Musikalität und eine betonte Internationalität aus: jetzt mit einem typischen Programm von englischen Madrigalen über Brahms bis zum „American Songbook“ und Perlen aus der ganzen Welt.
Eine Reihe mit Popmusik im Klassikmantel heißt „440Hz – Klassik & Pop“ und lädt am 18.3. um 21 Uhr zu Songs von Queen, Sting und Coldplay. Und die Jazzreihe „Original und Fälschung“ verwandelt Klassikoriginale in Jazz am 19.3. um 17 Uhr unter dem Baumarkt-Slogan: „Sägen auf höchstem Niveau“.
Mields und Bundschuh | So 12.3. 17 Uhr
Gerstein und Ganz | So 30.4. 17 Uhr
The King´s Singers | So 26.3. 17 Uhr
Daniel Hope | So 9.4. 17 Uhr
Robert-Schumann-Saal | www.smkp.de/musik-buehne
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
Komponierte Bilder und Töne
Das 7. Festival NOW! für Neue Musik in Essen – das Besondere 10/17
Kölnische Nächte werden kürzer
Die Musiknacht setzt auf Krise – Klassik am Rhein 09/17
In der guten Stube
Isabelle van Keulen übernimmt Künstlerische Leitung in Neuss – Klassik an der Ruhr 09/17
Kühle Mauern aus alter Zeit
Tänzerische Orgelnacht in der Abtei Brauweiler – Klassik am Rhein 08/17
Neuer Sehnsuchtsort
Das Klavier-Festival Ruhr liebt den Bochumer Konzertsaal – Klassik an der Ruhr 05/17
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Osterei an Karfreitag
Die große Matthäus-Passion ganz klein in Essen – Klassik an der Ruhr 03/18
Charmantes Gipfeltreffen
Opernstimmen strahlen im Operettenfach – Klassik am Rhein 02/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Traumbesetzung
Dortmund begrüßt das London Symphony Orchestra mit neuem Chef – Klassik an der Ruhr 12/17
Mitsingen erbeten
Kölner Chöre laden ein zum Weihnachtskonzert – Klassik am Rhein 12/17
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Herbststimmung
Der Bariton Michael Nagy gastiert am Rhein – Klassik am Rhein 10/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17