Als Umwelt- oder Naturschutzorganisation ist der Allgemeine Deutsche Verkehrsclub (ADAC) nicht bekannt. Mit über 17 Millionen Mitgliedern vertritt er in der Regel die Interessen der motorisierten Menschen hierzulande. Es verwundert also nicht, dass laut ADAC der Autoverkehr nicht Alleinverursacher des Feinstaubproblems in Ballungsräumen ist. So ist es nur folgerichtig, dass er die Ausweitung der Umweltzonen im Ruhrgebiet ablehnt. Nach Auffassung von Günter Trunz, Leiter des Bereichs Verkehr und Umwelt beim ADAC Westfalen e.V., sollten Maßnahmen zum Umweltschutz immer ein Kompromiss sein, doch die Umweltzone käme seiner Meinung nach vor allem die Autofahrer teuer zu stehen. Betroffen sind laut Trunz etwa Rentner und Wenigfahrer. Der Automobilclub zeigt sich hier als sozial engagiert. Wenn Autos nicht nachrüstbar sind und Geld für einen Neukauf nicht vorhanden ist, würde man Personen mit niedrigem Einkommen ihr Auto „enteignen“, obwohl das Fahrzeug technisch einwandfrei ist. Auch kleinere und mittlere Unternehmen wären auf diese Weise betroffen und würden so an den „Rand des Ruins getrieben“, so Trunz.
Eine Art Bestandsschutz sowie sozial gerechtfertigte Ausnahmeregelungen
Aber auch die Wirksamkeit der zum Jahreswechsel eingeführten Umweltzone stellen die gelben Engel aus München in Frage. Studien des ADAC kommen zu dem Ergebnis, dass ein positiver Effekt der Umweltzonen nur gering bis überhaupt nicht vorhanden ist. Dass die bisherigen Zonen, die von den einzelnen Kommunen des Ruhrgebiets beschlossen wurden, bereits zu einer Verbesserung der Luftqualität geführt haben, erwähnt der Club nicht. Sinnvoller als der Ausschluss von Fahrzeugen wäre laut ADAC die Verflüssigung des Verkehrs durch Einsatz von „Grünen Wellen“ und intelligenten Verkehrsleitsystemen, doch diese sind teuer und daher bei Kommunen wenig populär. Dabei befeuert jene Argumentation natürlich auch den alten Streit zwischen Auto-Lobby und Ökologen, ob verkehrsbehindernde Maßnahmen wie Tempolimits, verkehrsberuhigte Zonen und verengte Fahrbahnen der Umwelt nutzen oder schaden. Aber auch urgrüne Argumente finden sich beim ADAC. Die steuerliche Förderung der Aus- und Nachrüstung von Fahrzeugen mit Rußpartikelfiltern, ein attraktiver ÖPNV sowie die Entwicklung fortschrittlicher, schadstoffarmer Motoren werden gefordert. Nach Meinung von Gabriele Schön, Leiterin des Bereichs Verbraucherschutz und Recht beim ADAC Nordrhein e.V., sollte es eine Art Bestandsschutz sowie sozial gerechtfertigte Ausnahmeregelungen geben. Als Beispiel dient ihr die alleinerziehende Mutter, deren alter Kleinwagen demnächst nicht mehr in die Umweltzone einfahren darf. Ohne Ausnahmeregelung könnte sie die Fahrten zwischen Kita, Wohnung und Arbeitsplatz nicht mehr bewältigen. Ein neues Auto wäre zu teuer; die Fahrt mit Bus und Bahn würde zu lange dauern. Fazit: Zwar tragen die gelben Engel nicht plötzlich grün, doch schwarze Schafe sehen nun wirklich anders aus. Der ADAC hat sein Herz für minderbemittelte Autofahrer entdeckt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Null-Linie für Pestizide bei Bio-Produkten nicht steuerbar“
Gerald Wehde von Bioland e.V. über Herausforderungen des Biolandbaus – Thema 10/15 Vogelfrei
Die neue Zone an der Ruhr
Zum Jahreswechsel treten neue Bestimmungen gegen Luftverschmutzung in Kraft – THEMA 01/12 UMWELTZONE RUHRGEBIET
„Nicht in Hysterie verfallen“
Ulrich Carow zu der Umweltzone aus der Sicht des Regionalverbandes Ruhrgebiet – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
„Keine großen Effekte“
Jürgen Eichel zur Umweltzone aus Sicht des VCD – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Die Wissenschaft hat festgestellt …
Ein kurzer Blick auf die aktuelle Forschungslage zum Thema Feinstaub – Thema 01/12 Umweltzone Ruhrgebiet
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten