Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Baut interkulturelle Brücken: Firas Alshater
Foto: Ulrich Schröder

Geflüchteter YouTuber

26. Mai 2017

Firas Alshater in Dortmund – Lesezeichen 06/17

Der 1991 in Damaskus geborene Journalist und Filmemacher Firas Alshater gilt als erster YouTuber unter den syrischen Geflüchteten. In seinen seit Januar 2016 auf dem Kanal ZUKAR verbreiteten Videos beschäftigt er sich mit interkulturellen Fragen. Sein Beitrag „Wer sind diese Deutschen?“ erreichte bereits ein Millionenpublikum. Im Oktober 2016 ist im Ullstein-Verlag zudem seine Autobiografie „Ich komm auf Deutschland zu“ erschienen, die er am 7. Mai vor rund 50 Gästen auf Einladung des Kobi e.V. im Dortmunder Depot-Theater vorstellte. Traumatisierungen durch Krieg, mehrere Inhaftierungen samt Folter sowie grenzwertigen Erfahrungen auf seiner Flucht nach Deutschland versucht Alshater schwarzen Humor entgegenzusetzen: „Hast du kein Papier, bist gar nicht hier“, flachst der Comedian. „Woher kommt der Wille, weiter auf Deutschland zuzukommen?“, fragt Moderatorin Jennifer Petroll. „Ich habe gemerkt, dass man mit Humor viel mehr schaffen kann als man denkt“, lautet Alshaters Antwort, mit der er zugleich sein eingespieltes Video kommentiert, in dem der Neu-Berliner mit verbundenen Augen am Alexanderplatz dazu auffordert, ihm Vertrauen zu schenken und ihn zu umarmen. Seine Erfahrung resümiert er dort selbst: „Wenn die Deutschen einmal mit etwas anfangen“ (im Video nach anfänglicher Skepsis), „dann hören sie überhaupt nicht mehr auf.“

Die Frage, was wir besser machen könnten im Umgang mit Geflüchteten, beantwortet Alshater mit der Feststellung, es werde zu wenig miteinander geredet; so habe etwa nicht jeder Neuankömmling Lust, Freizeitangebote wie einen gemeinsamen Kinobesuch mit engagierten KümmererInnen wahrzunehmen – auch wenn die Offerte noch so nett gemeint sei. Besonders problematisch seien lange Wartezeiten bei behördlichen Formalitäten – dies könne sogar Depressionen auslösen. Inzwischen studiert Alshater an der Filmhochschule Babelsberg und plant als nächstes, Ratgebervideos für Geflüchtete zu drehen. Nicht nur den Deutschen empfiehlt der Filmemacher, keine Angst vor dem Unbekannten zu haben. Gefährlich werde eine solche Angst, wenn sie in Hass umschlage.

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Literatur.