„Abstand ist eine zweideutige Sache. Musiker hassen eigentlich den Abstand. Wenn wir hoffentlich bald wieder enger zusammenrücken können, wird es einfacher. Die Zeit bis heute glich einem Erziehungsexperiment über anderthalb Jahre. Und ich hoffe, es kommt nicht wieder!“ Diesen frommen Wunsch äußerte Cristian Măcelaru mit Blick auf die kommende Spielzeit. Corona hat ihm bei seinem Einstand als Chefdirigent des WDR Sinfonieorchester einen eher bescheidenen Start beschieden. Und er vermittelt nun das Gefühl, alles nachholen zu wollen.
Es ist genau dieser Abstand zwischen den Musikern auf der Bühne, der die kompakte, gerade für den romantischen Klang unverzichtbare Geballtheit eines Orchesters torpedieren kann. Und Măcelaru wählt für die Rückkehr der Freiheit speziell auch auf der Bühne für sich die extrem saftig besetzten Tondichtungen von Richard Strauss: „Till Eulenspiegel“, „Ein Heldenleben“ und „Also sprach Zarathustra“ drücken die Sehnsucht des Maestros aus nach einem Puls, der körperlich am Pult spürbar wird. Als Leckerchen lässt er es bei Strawinskys Skandalstück „Le sacre“ richtig krachen – das WDR SO lässt lautstark Luft ab.
Wer jetzt letztendlich im Publikum sitzt, das weiß auch in der Domstadt so richtig keiner. Das städtische Gürzenich-Orchester setzt in ihren ebenfalls äußerst optimistisch geplanten konzertanten Großprojekten ganz diplomatisch auf Einzelkarten-Verkauf bis zum Jahresende, sie bitten ihre rund 4000 Abonnenten um Geduld. Denn auch die Trias der jeweils aufgelegten Abo-Konzerte kann diese Sitzzahl nicht befrieden.
Im September geht die Kölner Philharmonie in ihre 35. Saison. Intendant Louwrens Langevoort freut sich schon: „Wir feiern nicht wirklich ein großes Fest, sondern kehren zurück zu einem beinahe normalen Programm: mit großen Namen, großen Konzertreihen und hoffentlich wieder mit großem Publikum.“
Gestartet wird mit dem Originalklang-Festival „Felix“ bereits vom 26. bis 29. August. „Wir betonen gleichermaßen die Internationalität von Barockmusik und die lokale Stärke der Stadt, die sich ja auch als „alte Musikstadt“ sieht. Ganz praktisch gibt es eine geballte Ladung Barock, damit die Kölner das auch leben können.“ Am 28. August beschert das Fest einen ganzen Tag Konzerte zum Nulltarif: Bürgernah und extrem freundlich!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Beethoven für die Kammer
Foyerkonzert im MiR
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20