Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Harmonisches Miteinander

18. August 2022

„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22

Der Krieg in der Ukraine bewegt seit Februar die ganze Welt. Bilder von Gewalt, Zerstörung, Flucht und Angst sind überall in den Medien zu sehen und gehen auch an den Kleinsten der Gesellschaft nicht spurlos vorbei. In seinem Kinderbuch „Frieden“ zeigt das Autorenduo aus Baptiste und Miranda Paul, wie wir in Zeiten der Unsicherheit zu einem friedlichen Miteinander beitragen können – und zwar schon durch vermeintlich kleine Handlungen. Nachdem das Buch im vergangenen Jahr sein Debüt beim NordSüd Verlag feierte, erschien es im April dieses Jahres in neuer Auflage.

Frieden heißt mutig sein, sich entschuldigen können, Frieden ist ein Lächeln, ein freundlicher Blick. In kurzen Reimen erzählt das Bilderbuch des US-amerikanischen Autorenpaars, was Frieden eigentlich bedeutet und wie wir ihn leben können. In zielgruppengerechter Sprache wird das Thema einfühlsam behandelt, wobei der Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt besonders viel Beachtung geschenkt wird. Wie wir miteinander umgehen und interagieren, wie wir Lebewesen behandeln, die keine Stimme haben, ist ausschlaggebend für den Frieden im Großen.

Auch über die Bildebene wird die Thematik gelungen transportiert: In den ausdrucksstarken Farbillustrationen der mexikanischen Künstlerin Estelí Meza liegt eine unglaubliche Ruhe und Harmonie. Hier werden analoge Zeichentechniken mit digitalen verbunden, wodurch ein moderner Hybrid-Illustrationsstil entsteht. Die warmen Farbtöne der Bilder erzeugen ein Gefühl von Geborgenheit beim Lesepublikum und auch Diversität wird thematisiert: Abgebildet sind Kinder aller Hautfarben, gleichzeitig stellen die unterschiedlichen Tiere die Vielfalt der Länder und Kontinente dar. Für ihr eigenes Heimatland wählte Meza den Monarchfalter, während sich das Symbol der Friedenstaube bei jedem Umblättern aufs Neue entdecken lässt.

Die letzte Doppelseite des Buches ist beidseitig ausklappbar und vereint alle Tiere und Menschen, die auf den vorangegangenen Seiten im Buch auftauchen. Gemeinsam wird gespielt, gelesen, gelacht und gekuschelt. In einem Interview mit dem NordSüd Verlag kommentiert Illustratorin Estelí Meza: „Ich möchte die Kinder spüren lassen, dass aus jeder Krise etwas Gutes entsteht, wenn wir füreinander Sorge tragen. Ich wollte ihnen einen sicheren Raum für Hoffnung geben.“ Das Buch soll eine „Umarmung für die Lesenden“ sein, so Meza – und die ist es tatsächlich.  

Baptiste und Miranda Paul: Frieden | Aus dem Englischen von Thomas Bodmer | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 16 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Lesen Sie dazu auch:

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Literatur.