Während der Corona-Pandemie ist die Welt auf die eigenen vier Wände zusammengeschrumpft. Gleichermaßen hat der Lockdown auch neue Perspektiven gebracht und die Diskussion über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Solidarität vorangebracht. Doch nach Ende der Pandemie waren der Pflegenotstand und der ökologische Fußabdruck vergessen – Konsum und Wachstum geben wieder den Ton an. Fatih Çevikkollu beleuchtet in seinem neuen Programm „ZOOM“, wie der Kapitalismus und der status quo die Zukunft der Gesellschaft bestimmen. Humoristisch geht der Autor und Kabarettist dabei auf die menschlichen Bedürfnisse und Prioritäten in Krisenzeiten ein.
Fatih Çevikkollu: ZOOM | Fr, 13.12. 19 Uhr | Kleine Affäre, Hattingen | www.kleine-affaere.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
„Ich mache keine Witze über die Ampel“
Kabarettist Jürgen Becker über sein Programm „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“ – Interview 04/24
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Mit spitzer Zunge
Wilfried Schmickler im Steinhof
Verbaler Rundumschlag
Hennes Bender in der Lindenbrauerei
Aufklärung mit Witz
Hagen Rether im Saalbau Witten
Religionen als Kartelle der Macht
HG. Butzko mit seinem Programm „Menschliche Intelligenz“ am 13.1. in Gelsenkirchener Kaue – Bühne 01/17
Entspannt im Wald
Die Kabarettistin Barbara Kuster zeigt, wie es geht – Komikzentrum 10/16
Sympathisch-boshafte Finessen
Klavier-Kabarettist Matthias Reuter mit neuem Live-Album „Auswärts denken mit Getränken“
Stress lass nach
Fragen an Hans Gerzlich – Kabarett 03/16
Psychowracks und Allmachtsphantasien
Hans Gerzlich über Absurditäten in Büro und Wirtschaftsleben – Bühne 01/15
Kabarett an der Schmerzgrenze
Volker Pispers mit „Bis neulich“ am 27.11. im Ruhrcongress – Bühne 11/15
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum