Von der ersten Berührung, dem ersten Moment des Kennenlernens bis hin zum schrittweisen Loslassen – Autorin Andrea Langenbacher kreiert mit ihrem Titel „Du“ eine Ode an die besondere Beziehung zwischen Eltern und Kind. Vergangenen Sommer erschien ihr Buch im Thienemann-Esslinger Verlag und erzählt auf rund 30 Seiten vom Lebensweg eines Jungen. Emotional, bunt und poetisch beschreibt die Autorin diese Reise, indem sie kleine und große Weisheiten in den Text einbaut.
Regenbogenschaukeln, stimmungsvolle Naturlandschaften und Szenerien aus der Vogelperspektive füllen die Seiten des Bilderbuchs. Den Zauber des Heranwachsens, der unter anderem symbolisch durch das Gießen verschiedener Pflanzen illustriert wird, macht die niederländische Künstlerin Marieke ten Berge durch ihre Farbzeichnungen für die Rezipient:innen spürbar. Die digitale Bildgestaltung der Illustratorin verleiht dem Titel einen modernen Stil – ebenso wie Langenbachers kurze Textabschnitte. Sie beschreibt das Elternsein als etwas Stärkendes, das Halt geben soll, ohne einzuengen. Etwas Leitendes, das doch nie eine exakte Richtung vorbestimmt. Die Wichtigkeit des Zutrauens, Loslassens und Voneinander-Lernens wird betont; das gemeinsame Wachsen und das Beschreiten des Lebenswegs sollen Kinder dazu ermutigen, unerschrocken den eigenen Weg zu gehen. Auch die Themen Selbstbegegnung und Selbstfindung finden dabei Erwähnung. So liest sich das Buch wie ein philosophischer Liebesbrief an das eigene Kind.
Unsere Eltern begleiten uns ein Leben lang. Andrea Langenbacher fasst diese Lebensreise in all ihren Entwicklungsstufen zusammen und fängt die wichtigsten Momente einfühlsam und berührend ein. „Träume groß und setze kleine Schritte“ schreibt die deutsche Autorin, Lektorin und Fotografin gegen Ende des Bilderbuches. Der Titel eignet sich wunderbar zum gemeinsamen Lesen (und Verschenken) – ein Buch durchdrungen von Liebe und voll Dankbarkeit für das Elternsein.
Andrea Langenbacher: Du | ab 2 Jahren | Thienemann-Esslinger Verlag | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25