Im Glücklichen Land herrscht plötzlich Missmut und Unzufriedenheit – der bunte Hoffnungsvogel ist verschwunden! Wie die Bewohner:innen trotz allem nicht den Mut verlieren, erzählt Kirsten Boie in ihrem neuesten Kinderbuch. Im Januar bei Oetinger erschienen zeigt „Der Hoffnungsvogel“ Kindern ab 6 Jahren, wie wichtig es ist, sich nicht unterkriegen zu lassen und auch in ungewissen Zeiten einen Funken Hoffnung bei sich zu tragen.
Um das Wundertier zurückzuholen und die glückliche Stimmung im Land wiederherzustellen, begeben sich der Freundliche Prinz und die Tochter der Leuchtturmwärterin auf eine abenteuerliche Reise. Dafür überqueren sie die See in einem alten Boot, erlösen die Prinzessin im Land jenseits des Meeres von ihrer Traurigkeit und tricksen schließlich noch eine zehnköpfige Räuberbande aus. In zielgruppengerechter Sprache spricht Boie ihre Leser:innen direkt an, wodurch diese sich in das Märchen miteinbezogen fühlen können. Gleichzeitig schmücken die fröhlich-warmen Farbillustrationen von Katrin Engelking die Geschichte wunderbar und erzeugen mit Abbildungen wie der bunten Idylle im Glücklichen Land, leuchtenden Sonnenuntergängen und einer dämmrigen Höhlenszenerie eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wie auch bei der Möwenweg-Buchreihe ergänzen sich die beiden Künstlerinnen auf besondere Weise und schaffen so ein Kinderbuch, das seine Leser:innen in eine fantasievolle Welt entführt. Dabei gehören die Figuren der Erzählung verschiedenen Ethnizitäten an und brechen mit stereotypen Rollen- und Berufsbildern, wodurch sich Boies Märchen modern und erfrischend liest. Werte wie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt werden zudem hervorgehoben, indem die Freundschaft zwischen Jabu, dem Freundlichen Prinzen, und Alva, der Tochter der Leuchtturmwärterin, als zentrale Beziehung der Erzählung im Fokus steht.
Sogar den Bösewichten wird am Ende der Geschichte vergeben und so wird die wilde Räuberbande schlussendlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Gleichzeitig wird den Leser:innen vermittelt, dass es weniger auf die Anwesenheit des Hoffnungsvogels ankommt als vielmehr darauf, wie man sich in schwierigen Situationen Mut, Zuversicht und Freundlichkeit bewahrt – so zeigt die Hamburger Autorin, dass der Glaube an die Hoffnung oft der erste Schritt zum Glücklichsein ist.
Kirsten Boie: Der Hoffnungsvogel | Oetinger Verlag | ab 6 Jahren | 224 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25