Im Glücklichen Land herrscht plötzlich Missmut und Unzufriedenheit – der bunte Hoffnungsvogel ist verschwunden! Wie die Bewohner:innen trotz allem nicht den Mut verlieren, erzählt Kirsten Boie in ihrem neuesten Kinderbuch. Im Januar bei Oetinger erschienen zeigt „Der Hoffnungsvogel“ Kindern ab 6 Jahren, wie wichtig es ist, sich nicht unterkriegen zu lassen und auch in ungewissen Zeiten einen Funken Hoffnung bei sich zu tragen.
Um das Wundertier zurückzuholen und die glückliche Stimmung im Land wiederherzustellen, begeben sich der Freundliche Prinz und die Tochter der Leuchtturmwärterin auf eine abenteuerliche Reise. Dafür überqueren sie die See in einem alten Boot, erlösen die Prinzessin im Land jenseits des Meeres von ihrer Traurigkeit und tricksen schließlich noch eine zehnköpfige Räuberbande aus. In zielgruppengerechter Sprache spricht Boie ihre Leser:innen direkt an, wodurch diese sich in das Märchen miteinbezogen fühlen können. Gleichzeitig schmücken die fröhlich-warmen Farbillustrationen von Katrin Engelking die Geschichte wunderbar und erzeugen mit Abbildungen wie der bunten Idylle im Glücklichen Land, leuchtenden Sonnenuntergängen und einer dämmrigen Höhlenszenerie eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wie auch bei der Möwenweg-Buchreihe ergänzen sich die beiden Künstlerinnen auf besondere Weise und schaffen so ein Kinderbuch, das seine Leser:innen in eine fantasievolle Welt entführt. Dabei gehören die Figuren der Erzählung verschiedenen Ethnizitäten an und brechen mit stereotypen Rollen- und Berufsbildern, wodurch sich Boies Märchen modern und erfrischend liest. Werte wie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt werden zudem hervorgehoben, indem die Freundschaft zwischen Jabu, dem Freundlichen Prinzen, und Alva, der Tochter der Leuchtturmwärterin, als zentrale Beziehung der Erzählung im Fokus steht.
Sogar den Bösewichten wird am Ende der Geschichte vergeben und so wird die wilde Räuberbande schlussendlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Gleichzeitig wird den Leser:innen vermittelt, dass es weniger auf die Anwesenheit des Hoffnungsvogels ankommt als vielmehr darauf, wie man sich in schwierigen Situationen Mut, Zuversicht und Freundlichkeit bewahrt – so zeigt die Hamburger Autorin, dass der Glaube an die Hoffnung oft der erste Schritt zum Glücklichsein ist.
Kirsten Boie: Der Hoffnungsvogel | Oetinger Verlag | ab 6 Jahren | 224 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23