Im frühen 20. Jahrhundert überschlugen sich die Epochen der Kultur, in Reaktion auch auf die Industrialisierung, die politischen Ereignisse und die Entwicklungen in der Gesellschaft. Zu den zentralen Stilrichtungen in Deutschland gehörte der Expressionismus. Mit Wilhelm Lehmbruck stammt einer der herausragenden Bildhauer dieser Zeit aus Duisburg und ist in dem nach ihm benannten Museum in einem eigenen Trakt vertreten. Darüber hinaus besitzt das Lehmbruck Museum weitere Skulpturen und Gemälde der Hauptvertreter des Expressionismus, die nun in einer konzentrierten Sammlungspräsentation vorgestellt werden.
Der Expressionismus | bis 12.5. | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jede Butze ein Kunstwerk
„City Atelier“ in Duisburg
Plötzlich in Bewegung
Ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis: Rebecca Horn in Duisburg – kunst & gut 01/18
Maß aller Dinge
Jana Sterbak im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 05/17
Text unter den Füßen
Danica Dakić in Duisburg – Ruhrkunst 03/17
Haut und Körper
„An der Oberfläche_On Surface“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/16
Im Kreis
Jeppe Hein in Duisburg – Ruhrkunst 08/16
Andere Identitäten
Lynn Hershman Leeson in Duisburg – Ruhrkunst 05/16
Alle Sinne
Dialog mit der Kunst in Duisburg – RuhrKunst 02/16
Eine Figur aus vielen Teilen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 01/15
Krieg in drei Dimensionen
„Zeichen gegen den Krieg“ in Duisburg – RuhrKunst 10/14
Auf Augenhöhe
Karin Sander auch in Duisburg – Ruhrkunst 05/13
Im Einklang mit der Natur
Das LehmbruckMuseum in Duisburg stellt den „Brücke“-Maler Otto Mueller vor – Ruhrkunst 12/12
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Offen für Neues
Hi! Spencer in der Essener Zeche Carl
Brechts Puppentheater
„Die Dreigroschenoper“ am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer