Der Schrittmacher für die Filmproduktion und die Filmpolitik stellen für den größten Teil der Filmwelt natürlich die USA und insbesondere Hollywood dar. Die größte Plattform für neue Filme und den Auftritt der großen Studios sowie der internationalen Kinoketten ist seit vielen Jahren eine Filmmesse, die in der Glitzerstadt Las Vegas stattfindet. Im März 2011 wurde sie erstmalig im Caesars Palace durchgeführt und kam gleich mit dem neuen Namen „CinemaCon“ daher, der alte Name „Show West“ hatte ausgedient. Die Fachpresse titelte unter anderem über die größte Filmmesse: „Ekstase und Entsetzen“.
Für Ekstase sorgen die guten Botschaften, dass die Digitalisierung nun endgültig die Kinobranche erreicht habe und mit über 3500 digitalen Leinwänden in den USA massenfähig geworden sei. Technikhersteller sowie die technikgetriebenen Regisseure James Cameron, George Lucas und Jefffrey Katzenberg kündigten neue Entwicklungen an, plädierten für die doppelte Bilderzahl pro Sekunde (48 statt 24), forderten die Kinos auf, die Digitalisierung nicht nur mit 2K-Projektoren, sondern die mit der vierfachen Bildauflösung versehenen 4K-Projektoren einzubauen und stärkere Lampen einzusetzen, damit ein brillantes Bild erzeugt wird. Zum Auftakt schien noch eine Einigkeit darüber zu bestehen, dass das Kino die Auswertungsform Nummer eins bliebe und die in den letzten Jahren stabile Exklusivität für die Kinoauswertung bei etwa viereinhalb Monaten auch in Zukunft gelten solle.
Der Chef der amerikanischen Verleihorganisation MPAA (Motion Pictures Association of America) versicherte denn auch, dass dieses Thema aktuell nicht auf der Tagesordnung stünde. Ob diese Aussage gelogen war oder er von seinen Mitgliedsfirmen schlichtweg schlecht unterrichtet wurde, wurde im Rückblick kaum mehr diskutiert, denn die eigentliche Nachricht der Verleihfirmen Sony, Warner Bros., Universal und Fox schlug ein wie eine Bombe und löste das Entsetzen des amerikanischen Kinoverbands NATO (National Association of Theater Owners) sowie der anwesenden internationalen Kinovertreter aus.
Die vier Studios, es fehlten nur Disney und Paramount, verkündeten nämlich, dass sie künftig das Auswertungsfenster auf 60 Tage zu halbieren gedenken. Grund für diese Halbierung sind die Bestrebungen, schneller den lukrativen Premium Download anbieten zu können. NATO-Chef Fithian fand nach erster Sprachlosigkeit schnell scharfe Worte. In einem offenen Brief schrieb er: "Letztlich hat die gesamte Filmgemeinde ein Wörtchen mitzureden, in welche Richtung sich die Industrie bewegt. Die Studios haben in ihrem Interesse ihre Entscheidung gefällt. Die Kinobetreiber werden es nicht anders machen." Der Chef des deutschen Kinoverbands HDF (Hauptverband Deutscher Filmtheater) sekundierte: "Wenn wir nur noch ein derart verkürztes Fenster zur Auswertung hätten, wären wir praktisch eine Werbeplattform für die nachgelagerten Plattformen. Im Grunde müssten wir für diese Medialeistungen dann Zahlungen erhalten." Im Übrigen müsse dann auch das ganze Filmmieten-Gefüge neu verhandelt werden.
Die in Amerika derzeit rückläufigen Umsätze der Kinos und der Studios werden den jeweils anderen in die Schuhe geschoben, um Druck auf den jeweiligen Geschäftspartner auszuüben. Dies ist ein bewährtes Mittel, um seine Position zu verbessern. Denn laufen die Geschäfte schlecht, haben aus Sicht der Kinos die Verleiher das falsche Produkt geliefert oder schlechter beworben. Umgekehrt werden die Kinos beschuldigt, die richtigen Produkte nicht ausreichend gut platziert und ausgewertet zu haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24