Die Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Ort der stillen Abgeschiedenheit. Ein Gebiet geprägt durch seine großen Gewässer, durch Moore und Moränen. Mancherlei Sage hat sich gebildet um die riesigen in der Gegend befindlichen Findlinge. So auch um den Teufelsstein in Hollersbusch – der Ort, an dem Charly Hübner Memphis trifft. Es ist der Leibhaftige selbst, der den Namen der Stadt in Tennessee trägt, und im Erstling des Schauspielers eine tragende Rolle einnimmt. „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ ist der nicht gerade kurze Titel des Buches, eine vom plattdeutsch sprechenden Teufel geführte Reise in die Jugendjahre eines im real existierenden Sozialismus aufwachsenden Pubertierenden.
In dem ausverkauften Maschinenhaus in Essen präsentiert der 1972 in Strelitz geborene Hübner Auszüge aus seinem Debüt. Es sind einige Fans des Genres im Publikum unschwer an den Aufschriften ihrer T-Shirts zu erkennen. Denen, die nur wegen des durch seine Rollen im TV zu großer Popularität gekommenen Schauspielers ihren Weg ins Auditorium finden, fährt zu Beginn der Veranstaltung der Teufel in die Glieder, als Charly Hübner seine Erlebnisse auf einer Party unterlegt von den lautstark eingespielten Klängen des Motörhead-Klassikers „Ace of Spades“ wiedergibt. Bei einem schnöden Ablesen belässt es der Metal-Liebhaber an diesem Abend sowieso nicht. Als musikalische Verstärkung steht der Gitarrist Serge Corteyn auf der Bühne, mit dem Hübner Unplugged-Versionen aus dem Œuvre der Band um Lemmy Kilmister darbietet, die die Geschichten über einen durch den Musikgeschmack katalysierten Abgrenzungsprozess zu der vom Schlager bestimmten Welt der Eltern umkleiden. Der Musikjournalist Götz Kühnemund berichtet von seinem persönlichen Treffen mit dem 2015 verstorbenen Motörhead-Boss und als weiterer Gast lockert Kollege Peter Hesse mit News über die Essener Thrash-Band Kreator, einer weiteren Lieblingsband Hübners, den Abend auf.
Am Ende kommt es zum Grande Finale: Memphis arrangiert für Charly ein zu Lebzeiten nie stattgefundenes Treffen mit Lemmy. Und jetzt wird es noch mal richtig laut: Auf einer versunkenen Fähre im See feiern die beiden mit einer illustren Schar Verstorbener aus dem Rockolymp zu den harten Riffs von „Overkill“ eine derbe Tanzparty.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25