Der Spatenstich war ein Aufbruch. Nach dem Umbau des Dortmunder Hafens soll sich dort auch die Akademie für Theater und Digitalität auf einem Start-up-Campus einreihen. Kay Voges, ehemaliger Intendant des Stadttheaters, initiierte die Einrichtung, um an digitalen Formaten zu tüfteln. Mittlerweile fungiert Marcus Lobbes als Direktor der Akademie, der auch das Arbeitsbuch „transformers – digitalität inklusion nachhaltigkeit“ mit herausgab.
Befragt werden die Transformationspotentiale des Theaters in einer Welt, die sich gleich mit mehreren Krisen konfrontiert sieht: Pandemie, Klimakollaps oder eine schreiende, soziale Ungerechtigkeit. Mit dem Band soll die Chance aufgegriffen werden, die einige während des ersten Lockdowns verspürten, als der Alltag plötzlich stillstand und die Schauspielhäuser gezwungen waren, ihre Produktionen ins Internet zu verlagern.
Und so tauscht sich Jonas Zipf in einem einleitenden Gespräch mit der Soziologin Silke van Dyk und dem Architekten Friedrich von Borries über einen gesamtgesellschaftlichen Wandel aus, in dem sich die Bühnen nicht nur als Institution verorten müssen. Vielmehr drehen sich die Beiträge um das Theaterrepertoire, das die Umwälzung zu einer gerechteren Welt begleiten kann. Einen roten Faden der Diskussion liefern die drei Stichworte Digitalität, Inklusion und Nachhaltigkeit.
Tina Lorenz lässt in ihrem Beitrag etwa digitale Gehversuche Revue passieren: verunglückte Social-Media-Inszenierungen, Twitter-Happenings oder bis zu zehnstündige Elegien, die auf der Rampe die ständige Erreichbarkeit des Smartphone-Zeitalters beklagen. Dabei könnte die neue Technologie integriert werden, um Arbeitskraftverschleiß und Ressourcenverbrauch zumindest abzumildern, wie Lorenz vorschlägt.
Das gilt auch für die Frage nach einem klimaneutralen Theater. Und zwar hinter den Kulissen. So plaudern Helgard Haug (Rimini Protokoll), Jean Peters (Peng!-Kollektiv) und andere über Flugscham, individuelle und gesellschaftliche Nachhaltigkeitslösungen oder die Frage, wie das Theater all diesen Herausforderungen begegnet: traditionell oder avantgardistisch? Antworten sucht im nächsten Jahr wohl auch die Akademie. Noch befindet sich ihre zukünftige Heimat in einer großen Baustelle. Und die erweist sich derzeit als alles andere als nachhaltig und inklusiv.
Marcus Lobbes, Juliane Zellner und Jonas Zipf (Hrsg.): transformers – digitalität inklusion nachhaltigkeit | Theater der Zeit-Verlag | 168 S. | 24,50 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25