Heutzutage wird Finnland – wie auch andere nordische Länder – oft als Vorbild für gesellschaftliche und politische Progressivität in Europa betrachtet. Nehmen wir Frauenrechte: Mit Sanna Marin, Ministerpräsidentin Finnlands, wurde nicht nur eine Frau zum Staatsoberhaupt gewählt; sie ist auch der:die zweitjüngste Regierungschef:in weltweit, nach Chiles Präsident Gabriel Boric Font. Schon am 1. Juni 1906 führte Finnland als erstes europäisches Land das aktive und passive Wahlrecht für Frauen auf nationaler Ebene ein – über 10 Jahre bevor dies in Deutschland geschah und während Finnland, wenn auch praktisch weitgehend autonom, noch Teil des Russischen Kaiserreichs war. Auch als Bildungs- und Forschungsstandort ist Finnland vielgerühmt.
Doch das progressive Bild Finnlands verschleiert eine komplexe Geschichte russischer und schwedischer Besetzung, die die Gesellschaft bis heute prägen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Sprache: Die offiziellen Amtssprachen Finnlands sind Finnisch (inklusive der Finnischen Gebärdensprache) und Schwedisch. Obwohl beinahe 90 Prozent der Bevölkerung Finnisch muttersprachlich sprechen und nur knapp über fünf Prozent Schwedisch als Muttersprache, ist das Land konstitutionell zweisprachig. Die Finlandssvenskar (schwedisch: Finnlandsschwed:innen), eine nationale Minderheit – ergo die schwedisch(sprachige) Bevölkerungsminderheit in Finnland – leben primär im Südwesten des Landes, meist an der Küste. Zumindest laut der Verfassung sind die beiden Gruppen gleichgestellt.
Über Jahrhunderte fremdbestimmt
Blickt man auf die Geschichte des Landes, so lassen sich einige Parallelen zur aktuellen Situation der Ukraine finden, die seit dem 24. Februar von Russland angegriffen wird. Aufrüstung ist in vielen Ländern wieder Thema, im eigenen Land oder in Form von Waffenexporten.
Schauen wir nun auf Finnland. Wird es heute vielfach als Vorreiter gesehen, so sah dies in Kriegs- und Besatzungszeiten anders aus – Finnland erlebte viele Jahrhunderte als Teil eines anderen Landes, in Besatzung, im Krieg und unter militärischer Aggression. Seit etwa dem 13. Jahrhundert wurde Finnland langsam aber stetig ein Teil von Schweden. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde es nach dem Finnlandkrieg – ein Krieg zwischen Schweden und Russland um Finnland – Teil des russischen Reiches. Seit 1917 ist es offiziell unabhängig. Doch wie viele andere Länder erlebte es auch dann militärische Aggression und Manipulation, die Verbreitung von Falschinformationen.
Nato-Eintritt?
Ein konkretes Beispiel: 1939 wurde Mainila, eine russische Stadt nahe der Grenze zu Finnland, vermeintlich von Finnland überfallen. Heute sind Historiker:innen zu dem Schluss gekommen, dass dies ein vorgetäuschter Angriff des sowjetischen Innenministeriums war; damals fungierte es allerdings relativ erfolgreich als Casus Belli – als konkreter Auslöser und Grund – für den sowjetisch-finnischen Winterkrieg, denn ein Angriff finnischer Truppen auf eine russische Stadt wäre ein Bruch des Nichtangriffspakt zwischen den Ländern.
Finnland und Schweden, zumindest in der Zielsetzung wieder vereint, überlegen nun jeweils, in die Nato einzutreten, was in diesem Fall eine weitergehende Positionierung gegen Russland im aktuellen Russland-Ukraine-Krieg wäre. Konflikthafte, komplexe Geflechte zwischen den Ländern sind zumindest nicht so neu – oder lange her – wie manche zu glauben scheinen. Doch zeigt uns Finnland auch eins: Ein Land, das um seine Autonomie jahrzehntelang zu kämpfen hatte und starker militärischer Aggression ausgesetzt war, kann sich nicht nur erholen und wieder gleichauf mit anderen Ländern sein, sondern auch ein sozio-kulturelles Vorbild für progressive Politik.
ZEITENWENDE - Aktiv im Thema
iwkoeln.de | Die Ökonomin Sarah Fluchs skizziert in den Nachrichten des Instituts der deutschen Wirtschaft, wie Kriege die Umwelt schädigen.
nabu.de/news | Der Naturschutzbund Deutschland betont angesichts des Kriegs in der Ukraine den Zusammenhang von sicherheits- und umweltpolitischen Herausforderungen.
greenpeace.de/frieden/krieg-umwelt | Der Greenpeace-Beitrag diskutiert am Beispiel des Irak, wie Kriege sich gezielt auch gegen die Umwelt richten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement