Kaum ein Firmenlogo hat sich so sehr in das visuelle Gedächtnis der Filmgeschichte eingebrannt wie die großen dreidimensionalen Lettern der Fox. Die dazugehörige Trompetenfanfare ergänzt die dritte Dimension der Wortbildmarke und bei deren Ertönen sinkt der Geräuschpegel im Kino und das Publikum wartet gespannt auf einen neuen Blockbuster des in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründeten Verleihs.
Der Verleih selbst ist ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen, die einerseits auf das Unternehmen Fox Film Corporation des Produzenten William Fox und andererseits auf das von Daryl Zanuck begründete Studio 20th Century zurückgeht. Bis 1935 gingen die Unternehmen unterschiedliche Wege, um dann im Wege einer Verschmelzung Produktion, Vertrieb und Verleih ihrer jeweiligen Filme zu kontrollieren.
Ursprünge fast 100 Jahre alt
Die Fox Film Corporation wurde bereits 1915 gegründet und bestand zunächst ebenfalls aus zwei unterschiedlichen Unternehmungen − einen Verleih und einem Produktionsunternehmen. Ende der 1920er Jahre kaufte William Fox eine der größten amerikanischen Kinoketten, Loews. Diese existiert noch heute, allerdings unter dem Namen AMC. Enorme wirtschaftliche Schwierigkeiten führten durch den Börsencrash Ende der 20-Jahre und eine angeschlagene Gesundheit von Fox zu einem Verkauf des Unternehmens und schließlich der Fusion mit 20th Century.
Dies ist deshalb erwähnenswert, weil diese Fusion eine der ersten ihrer Art war, und somit ein Beispiel für vertikale Integration war. Dieser Begriff bezeichnet die unternehmerische Einheit verschiedener Wertschöpfungsstufen wie zunächst Produktion, Verleih und Kinoauswertung. Durch diese Konzentration in den verschiedenen Verwertungsstufen entsteht häufig eine Konzentration auf wenige Anbieter, weshalb solche vertikalen Zusammenschlüsse stets auch im Visier der Kartellämter sind.
Übernahme in internationalen Konzern
Seit 1985 gehört das amerikanische Studio zu Rupert Murdochs News Corporation, einem der größten Medienkonzernen der Welt. Dieses relativ junge Unternehmen wurde 1979 in Australien gegründet und nahm von da aus die internationale Medienwelt in Angriff. Hierzu gehören weltweit agierende Zeitungen, frei empfangbare und bezahlte Fernsehsender, diverse Sportmannschaften, Verlage, Internetdienste und natürlich die gesamten Film- und Fernsehproduktionsunternehmen. Auch an Sky Deutschland, dem deutschen Pay-TV ist Murdoch beteiligt.
Fast Immer unter den Top 3
Im Ranking der amerikanischen Studios steht die Fox in den letzten Jahren immer weiter oben an der Spitze. Insbesondere im Jahr 2009 und 2010 wurden durch die außerordentlich erfolgreichen Filme Ice Age und Avatar zahlreiche Besucher- und Umsatzrekorde aufgestellt. Neben Disney war Fox eines der ersten Unternehmen, das sehr stark im 3-D-Bereich engagiert war.
Doch nicht nur die großen Blockbuster werden ins Kino gebracht, sondern auch anspruchsvollere Filme der eigenen Tochterfirma Fox Searchlight. Weiterhin gibt es Vertriebsvereinbarungen mit kleineren deutschen Independent-Verleihern wie Prokino, Majestic, Splendid und Polyband, die die Marktmacht des Majors nutzen, um Termine in den Kinos zu bekommen.
In den USA hat die Fox als erster Major die 1 Milliarde $ Umsatzgrenze im Jahr 2011 überschritten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24