Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.627 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

Natalie Häusler, ECOLOGY – Sunrise oft he Heart, 2018, © Künstlerin
Foto: Ivo Faber

Dialog unter ungleichen Gleichen

31. Oktober 2024

Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum

In den Vereinigten Staaten zählt die früh verstorbene Ree Morton (1936-1977) zu den wichtigen, unvergessenen Kunstschaffenden der 1970er-Jahre, die medienübergreifend Aspekte der Aktions- und Installationskunst, von Landschaft und Interieur miteinander verknüpft hat und so die Minimal Art und die Konzeptkunst in Richtung auf ein sinnlich erfahrbares Erleben weiterentwickelt hat. Damit hat sie auch nach ihrem Tod zahlreiche Künstler beeinflusst. Nun besteht im Ruhrgebiet Gelegenheit, ihr vielschichtiges Werk kennenzulernen. Dazu stellt die Künstlerin und Literatin Natalie Häusler (*1983) dialogisch aus und reagiert noch auf Ree Morton.

Ree Morton / Natalie Häusler | bis 23.2. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

Lesen Sie dazu auch:

Eine Kunst Namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum

„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25

Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25

Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24

Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24

„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24

„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24

Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24

„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23

Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23

Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23

Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22

Auswahl.