Werke von Vincent van Gogh, Barnett Newmann oder Max Beckmann sind im Essener Folkwang Museum ausgestellt. Doch welche Betrachter:innen können mit diesen Exponaten auf Anhieb etwas anfangen? Kunst bedarf oft einer Vermittlung und Kontextualisierung, damit diese wichtigen Werke eingeordnet werden können. Daher bietet das Museum nun den Podcast „Radio Folkwang“ an. In den alle 14 Tage ausgestrahlten Folgen werden unterschiedliche Themen beleuchtet. Kunstwissenschaftler:innen, Kunstpädagog:innen oder Kurator:innen vermitteln dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch ihre subjektiven Meinungen.
Podcast „Radio Folkwang“ | neue Folgen alle 14 Tage freitags | Museum Folkwang
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Arbeitsplätze schaffen zu Kunst gemacht
Martin Kippenberger im Folkwang Museum Essen – Kunst 03/21
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
„Durch Kampagnen kann man Begehrlichkeiten steuern“
Thomas Seelig, neuer Leiter der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, über Marge Monko – Sammlung 01/19
Erinnern für den Widerstand
Bouchra Khalili mit zwei Videoinstallationen im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/18
Lauter Querköpfe
Roland Topor im Folkwang Museum Essen – Ruhrkunst 09/18
Der verschobene Maßstab im Blick
Der italienische Fotograf und Farbfilmpionier Luigi Ghirri in Essen – Kunstwandel 07/18
Die Vergangenheit der Zechen
Hermann Kätelhön im Museum Folkwang – Kunstwandel 06/18
„Die Region hat ein wahnsinniges Potential“
Peter Gorschlüter, der neue Direktor des Museum Folkwang – Sammlung 05/18
Nur der Mensch
Hans Josephsohn in Essen – Ruhrkunst 05/18
Gelebte Demokratie
Klaus Staeck in Essen – Ruhrkunst 03/18
„Tanz auf der Rasierklinge“
René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum über Klaus Staeck – Sammlung 02/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund