In dem Projekt „Überdenken – Überschreiben“ schreiben Düsseldorfer Autorinnen und Autoren über ausgewählte Denkmäler der Stadt. Das Projekt lädt dazu ein, Denkmäler aus literarischer Sicht neu zu betrachten. Es rückt diese Orte ins Zentrum der Aufmerksamkeit und eröffnet neue Zugänge zu ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext. Auf der Tour können Interessierte Jana Buch, Kaleb Erdmann und Lisa Tracy Michalik begleiten und sich im Gespräch über Auswahl und die literarische Interpretation austauschen.
Literarische Denkmaltour | Fr 19.9. 16 Uhr | Literaturbüro NRW, Düsseldorf | www.literaturbuero-nrw.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie riecht ein Text?
Der Duft als geheimer Sinnstifter unseres Lebens – Textwelten 03/17
Fußball als Schreibblockade
Frank Goosen über seinen neuen Roman, Fußball und Kultur in Bochum – Literatur-Portrait 02/16
Nicht originell, aber substanziell
Deutsche Gegenwartsliteratur ist besser als ihr Ruf – Textwelten 04/15
Starker Opportunist in schweren Zeiten
„Das Buch Witsch“ erzählt die politische Geschichte des Mitgründers des KiWi-Verlags – Literatur in NRW 12/14
Schnecken töten
Nikolaus Heidelbach zeigt in Bilderbüchern, wie Kinder ticken – Textwelten 09/14
Spaß ohne Ende
Anthony McCarten liefert der lit.Cologne Pointen ohne Ende – Literatur in NRW 03/14
Girls mit Speed im Blut
Jenni Fagan und Stefanie de Velasco am 19.3. auf der lit.Cologne – Literatur in NRW 03/14
Ein Wirbelsturm im Kopf
Ruth Ozeki am 17.3. auf der lit.Cologne – Literatur in NRW 03/14
Tod auf dem Rhein
Emmanuèle Bernheim am 18.3. auf der lit.Cologne – Literatur in NRW 03/14
Ausgehungert
Auf der lit.Cologne stellt David Peace seinen großartigen Roman „GB84“ vor
Witzig.
Marc-Uwe Kling liest aus "Die Känguru-Offenbarung" in Essen – Literatur in NRW 01/14
Sensationelle Texte und Fotografien
Lee Miller gewährt den anderen Blick auf Deutschland 1945 – Literatur in NRW 01/14
Schön, dunkel und tief
Deep Dark Woods im JuBB Werden in Essen
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster