„Wer hier keinen Spaß hat, bekommt sein Geld zurück“. Mit diesem Versprechen begrüßt Anthony McCarten sein Publikum. Aber von den 700 Besuchern auf der MS RheinEnergie will niemand am Ende der Veranstaltung sein Geld zurück haben, sondern das Publikum springt mit dem Schlussapplaus von den Stühlen auf, um den Buchhändlern die Exemplare von McCartens neuem Bestseller „funny girl“ schier aus den Händen zu reißen. Noch vor dem Auftritt bei der lit.Cologne hatte McCarten selbst die Besucherschlangen vor dem Eingang mit seiner Kamera fotografiert. Im Finale entwickelte sich die Lesung dann zu einem Wettstreit zwischen dem Neuseeländer und seinem deutschen Vorleser Rufus Beck. Beide hatten sich da schon von ihren Sitzen erhoben und spielten einen Witz nach dem anderen an der Bühnenrampe als Soloszenen vor.
Den Ausgangspunkt für die Arbeit an diesem Roman bildete hingegen eine Tragödie, die sich in Kanada ereignet hat. Eine Muslimin war von ihren Eltern getötet worden, weil sie einen nichtmuslimischen Freund hatte. Ein sogenannter „Ehrenmord“, der keine weiteren Ermittlungen nach sich zog. McCarten weiß, wie man ein solches Sujet mit optimaler Wirkung literarisch verarbeitet und dabei die Erwartungen der Leserschaft durchkreuzt. Mit „Superhero“ und „Englischer Harem“ hat er dieses Talent schon eindrucksvoll bestätigt. Hier ist es die 20-jährige Acime, die in einer traditionell ausgerichteten kurdischen Familie in London aufwächst. Als eine ihrer besten Freundinnen im Zuge einer Affäre auf rätselhafte Weise ums Leben kommt, beginnt Acime zu recherchieren. Nebenbei besucht sie einen Comedy-Kurs und steht dann irgendwann in einer Burka auf der Kabarett-Bühne. Ein Skandal bleibt unausweichlich.
Schon mit seinem Theaterdebüt „Ladies Night“ bescherte McCarten in den achtziger Jahren den Bühnen dieser Welt ein Erfolgsstück. Der neue Roman lebt von der Fähigkeit des Neuseeländers, dezent aber psychologisch auch umso effektiver Szenen mit einer Situationskomik zu unterlegen, die seine Helden aus der Realität zu katapultieren scheint. So versteht Acime die Heiratskandidaten, die ihr die Mutter auf den Hals hetzt, einen nach dem anderen wirkungsvoll zu desillusionieren. Während die Story im Hintergrund den vorgegebenen Pfaden folgt, entwickeln sich im Vordergrund irrwitzige Dialoge.
Immer auf dem Grat zwischen tragischem Ernst und befreiender Komik manövriert McCarten sein Sujet. Daran erinnerte auch Angela Spizig, die Moderatorin der Veranstaltung, denn McCarten ist kein Autor, der nur ein Erfolgsrezept reproduziert. Obwohl das Tempo zwischen ihm und Rufus Beck – einem der Stars der deutschen Hörbuchszene – von Minute zu Minute Fahrt aufnahm, übersetzte Angela Spizig einwandfrei ins Deutsche. Sie ließ sich nicht von den einsetzenden Lachstürmen überwältigen und bot sympathischer Weise auch jenen Besuchern die Pointen des Dialogs, die nicht des Englischen mächtig sind. Ein Festival braucht solche Veranstaltungen, die rundheraus dem Spaß-Faktor frönen, um den Sog zu erzeugen, der das Publikum in Massen zur Literatur zieht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie riecht ein Text?
Der Duft als geheimer Sinnstifter unseres Lebens – Textwelten 03/17
Opa, was hast du da angestellt?
Zwei Romane schildern, wie Enkel die Schattenseiten der Familiengeschichte lüften – Textwelten 03/16
Fußball als Schreibblockade
Frank Goosen über seinen neuen Roman, Fußball und Kultur in Bochum – Literatur-Portrait 02/16
Erotik im Dom
Die lit.Cologne weiß mit ihrer 16. Auflage zu überraschen – Textwelten 01/16
Nicht originell, aber substanziell
Deutsche Gegenwartsliteratur ist besser als ihr Ruf – Textwelten 04/15
Süße Liebe und ekelerregende Gemeinheit
Peggy Parnass kommt zur lit.kid.Cologne – Literatur in NRW 03/15
Amerikaner am Rhein
Die lit.Cologne verspricht ein starkes Programm – Textwelten 03/15
Starker Opportunist in schweren Zeiten
„Das Buch Witsch“ erzählt die politische Geschichte des Mitgründers des KiWi-Verlags – Literatur in NRW 12/14
Neunmal volles Haus
Die lit.Cologne Spezial bietet schlagkräftiges Programm – Textwelten 09/14
Schnecken töten
Nikolaus Heidelbach zeigt in Bilderbüchern, wie Kinder ticken – Textwelten 09/14
Ein ruppiges Meisterwerk
Szczepan Twardoch verteidigt „Morphin“ auf der lit.Cologne. – Literatur in NRW 03/14
Girls mit Speed im Blut
Jenni Fagan und Stefanie de Velasco am 19.3. auf der lit.Cologne – Literatur in NRW 03/14
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25