Filmbühne Zur Postkutsche
Schüruferstraße 330
44287 Dortmund
Tel.: 02 31 45 86 87
![]() NEU Paw Patrol: Der Mighty KinofilmUSA, 2023, 88 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 17:30 |
Dienstag, 03.10 | 14:30 |
Mittwoch, 04.10 | 17:30 |
Sonderfilm | |
---|---|
Montag, 02.10 | 20:00 (Philipp Mickenbecker - Real Life) |
Dienstag, 03.10 | 17:00 (Philipp Mickenbecker - Real Life) |
![]() The Nun 2USA, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 19:45 |
Mittwoch, 04.10 | 19:45 |
Kinoportrait:
Kinoportrait:
Kinoprogramm Dortmund.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Filmbühne zur Postkutsche
Wer die Filmbühne zur Postkutsche in Dortmund-Aplerbeck besucht, atmet Kinogeschichte. Sie ist das letzte von insgesamt 51 Vorortkinos, die es in Dortmund einmal gab. Wie viele andere Kinos auch, ist die Postkutsche – wie sie liebevoll von den Aplerbeckern genannt wird – ein Produkt des Kinobooms der 1950er Jahre. Aus einem ehemaligen Tanzsaal baute der damalige Besitzer 1954 ein Kino für die Region. Trotz einer Vielzahl von Umbauten hat sich die Postkutsche das Flair der 1950er Jahre bis heute erhalten können.
Schon der Eingangsbereich mit seinem charmanten Kassenhäuschen lässt erahnen, was sich im Foyer und im kuscheligen Kinosaal verbirgt. Heute zeigt das Kino ein familienfreundliches Programm für ein breites Publikum. In Kooperation mit den Sportvereinen der Region und der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Aplerbeck finden zudem regelmäßige Sonderveranstaltungen statt. Und da die Postkutsche eben noch aus der Zeit stammt, als Kino als Filmtheater verstanden wurde, hat sie natürlich auch noch eine Bühne, die mehrmals im Jahr für Kasperletheater genutzt wird.
So ist die Filmbühne zur Postkutsche generationsübergreifend bis heute ein Ort für das besondere Filmerlebnis, dessen Besuch sich auch von auswärts lohnt und stets in eine andere Zeit entführt.
(Redaktion trailer-ruhr.de)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23