Im bekannten Kinderbuch von Carlo Collodi erlebt der Holzjunge Pinocchio allerhand seltsame Geschichten. Einmal sieht er, wie Menschen zu Eseln werden, ein anderes Mal wird er von einem Riesenhai verschluckt – oder hat Pinocchio all das vielleicht nur erfunden? Am 27. April zeigt das Theater Duisburg die Uraufführung von Marius Schötz und Marthe Meinholds Oper „Pinocchio“, die die bekannte Kindergeschichte neu erzählt. Vorab findet ein Familiennachmittag statt, bei dem Kinder, Eltern und Großeltern Handlung, Musik und Figuren der Stücks kennen lernen können.
Pinocchio – Familiennachmittag | Sa 12.4. 15 Uhr | Theater Duisburg, Opernfoyer | www.theater-duisburg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Zwänge der Familie
„Antigone“ in Duisburg – Prolog 09/24
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Der Mythos der Diva
„Adriana Lecouvreur“ in Duisburg – Oper in NRW 01/23
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Was ist das für 1 Life?
TOBOSO mit „SEINS.fiction“ in Essen und Duisburg – das Besondere 02/18
American Dream
Puccinis Japan-Oper „Madama Butterfly“ – Opernzeit 01/18
Kampf der Königinnen
Donizettis Schiller-Oper „Maria Stuarda“ – Opernzeit 12/17
Archäologe des Körpers
Freie Szene in der Oper Köln – Tanz in NRW 09/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Jeder stirbt für sich allein
Donizettis „Lucia di Lammermoor“ – Opernzeit 04/17
Die großen Geschichten bleiben
Das Duisburger Theatertreffen im Rahmen der Akzente – Prolog 03/17
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum