Laut dem Bericht ,,Environmental noise in Europe – 2020'' der Europäischen Umweltagentur (EUA) gibt es zwei übergreifende Probleme, die Europäische Länder mit Umgebungslärm haben bzw. haben werden: Erstens können gewisse Lärmpegel gesundheitsschädlich sein, zweitens wird die Zahl derer, die darunter diesem ausgesetzt sind, in den nächsten Jahren vermutlich steigen. Die gesundheitlichen Folgen können beispielsweise Lern- oder Schlafstörungen sein, aber es würde auch vermehrt Fälle koronarer Herzkrankheit sowie verfrühte Todesfälle geben. In genauen Zahlen geht die EUA von 48.000 neuen Fällen der koronaren Herzkrankheit und 12.000 Todesfällen im Jahr aus. Die Hauptursache des Lärms: der Verkehr.
Was kann man dagegen tun? Die Niederlande bieten sich als Beispiel an, da sowohl große Teile der Bevölkerung unter Lärm leiden, aber auch bemerkenswerte gesetzlich verankerte Maßnahmen existieren, diesen zu bekämpfen.
In den Niederlanden ist das Ministerium für Infrastruktur und Wassermanagement auch für Umweltverschmutzung durch Lärm zuständig — wobei die letztliche Entscheidungsgewalt oft lokal verordnet ist. Im Bereich ,,Umwelt'' wird Lärm auf der Website der Niederländischen Regierung als einer von neun Hauptpunkten angeführt. Nicht nur wird auch hier vor den gesundheitlichen Schäden gewarnt, es werden auch konkrete Maßstäbe für Straßen, Schienenverkehr, Luftverkehr und Firmen gegeben – drei von vier Punkten beziehen sich auf Verkehrslärm. Zu den Maßstäben gehören beispielsweise lärmreduzierende Methoden wie ,,low-noise asphalt'' oder auch Dämpfungselemente für Schienen. Es gibt aber auch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, dazu zählen Tempolimits oder die Isolierung von Häusern. Wer dadurch Probleme hat, meldet sich bei den Behörden und falls als notwendig befunden, werden eine oder mehrere Maßnahmen umgesetzt.
Der legislative Ursprung dieser Maßnahmen lässt sich im Noise Pollution Act von 1979 finden. Heutzutage gilt dieser als Grundlage für akzeptables Lärmniveau von Geschäften in industriellen Gegenden. Doch Lärmregulierung ist auch an vielen weiteren Stellen gesetzlich verankert: Zum Beispiel legt das Environmental Management Decree fest, wie die Regeln für Lärm von kommerziellen Tätigkeiten an allen anderen Orten sind, und der Working Conditions Act beinhaltet Regeln für Lärm am Arbeitsplatz.
MIT ALLEN SINNEN - Aktiv im Thema
verdi.de/themen/digitalisierung | Die Gewerkschaft Verdi informiert über Chancen und Risiken, die sich durch die Digitalisierung für die Vertretung der Rechte von Beschäftigten ergeben.
pes.eu/export/sites/default/.galleries/Documents-gallery/Digital-DE.pdf_2063069299.pdf | Die Sozialdemokratische Partei Europas über „Arbeitsrechte und sozialen Fortschritt in der digitalen Wirtschaft“.
fes.de/themenportal-gewerkschaften-und-gute-arbeit | nformationen der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Gewerkschaftsarbeit, insbesondere im Zuge der Digitalisierung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?