In ihrem Roman „Nochmal von vorne“ erzählt Dana von Suffrin die Geschichte von Rosa und deren deutsch-jüdischer Familie. Auslöser des Gefühlschaos, in dem sich die Protagonistin befindet, ist der Tod ihres Vaters und die damit verbundene Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Familiengeschichte. Diese ist gekennzeichnet durch stetige Streitigkeiten und Sehnsüchte. Die Frage danach, wo sie sich heimisch fühlen kann, beschäftigt sie fortwährend. Im Zuge der jüdischen Literaturtage liest die Autorin Auszüge aus ihrem Roman.
Lesung: Dana von Suffrin | Mo 27.5. 19.30 Uhr | Buchhandlung Proust: LeseRaum in der Akazienallee | 0201 839 68 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
Sansibar im hohen Norden
Thomas Kunst liest in Essen
Bücher als Investment
Lesung: Ernst-Wilhelm Händler mit „Das Geld spricht“ am 13.2. im Proust, Essen – Literatur 02/20
Echos in den Bergwäldern der Sprachen
Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Zwischen Zeilen und Zeit
Literarische Denkmaltour durch Düsseldorf
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Schön, dunkel und tief
Deep Dark Woods im JuBB Werden in Essen
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen