Mit über 1500 Konzerten weltweit seit ihrer Gründung im Jahr 2002 gehört die Band zu den aktivsten Live-Acts. Und trotz aller Feierei vergisst Che Sudaka nie ein waches Auge auf gesellschaftliche Zustände zu werfen. Vor 21 Jahren sah die Zukunft für die Musiker alles andere als rosig aus: Illegal aus Südamerika nach Spanien eingewandert, war der Aufenthalt in Europa stets gefährdet. Zum Lebensunterhalt musizierte man auf der Straße. Erst die Entdeckung durch Manu Chao machte Che Sudaka zu einer der erfolgreichsten Bands der lateinamerikanischen mit anglo-amerikanischen Stilen mischenden Mestizo-Szene.
Che Sudaka | Fr 10.2. 20 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ersehntes Comeback
Muff Potter am Bahnhof Langendreer
Die neue Frau
Leslie Clio in der Christuskirche
Afroperuanische Klänge
Susana Baca im Domicil
Semantic Rock in Reinform
Thomas Passons in der Werk°Stadt
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22
„Wir sind nicht lebensverneinend, im Gegenteil“
Long Distance Calling über ihr neues Album „Eraser“ – Interview 09/22
The Priest is back!
Heavy-Metal-Veteranen Judas Priest in Oberhausen – Musik 08/22
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Swimming Stories
Wenn der Sozialstaat versagt
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Schostakowitschs Siebte
Konzert in der Tonhalle
Profit machen und gut bleiben?
Brecht-Klassiker im Schauspielhaus
Die Macht des Ruhrgebiets
Lesung mit Andreas Rossmann
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum
Stau, Verspätung, Ruhrgebiet?
Theaterstück „Stillstand“ im GREND
Wie wir Dinge sehen
Christopher Muller im Kunstverein Ruhr in Essen
3 X 4 für Streicher
Erwin Schulhoff, Hans Krása, Mendelssohn
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum