trailer: Herr Freye, angesichts des Archiveinsturzes in Köln, des Giftskandals im Dortmunder Hafen und der Loveparade-Katastrophe in Duisburg – ist die Kommunalpolitik überfordert?
Wolfgang Freye: Natürlich ist die Lokalpolitik überfordert, wenn sie große Konzerne kontrollieren soll. Machtlos ist sie aber nicht. Der Einsturz des Stadtarchivs in Köln hat ja gezeigt, wie wichtig es ist, Kontrolle effektiv zu organisieren. Infolge der Privatisierungspolitik der damaligen schwarz-gelben Landesregierung wurde die Kontrolle der U-Bahn-Baustelle in Köln durch die Baukonzerne selbst gemacht. Das geht natürlich nicht.
Kann ein kleiner Angestellter, der ein paar tausend Euro verdient, überhaupt dort kontrollieren, wo Milliarden bewegt werden?
Kontrolle ist keine Frage des Gehalts, sondern der Fachkenntnis. Natürlich besteht immer die Gefahr der Korruption. Gerade das Beispiel ENVIO in Dortmund, bei dem viele Beschäftigte erheblichen gesundheitlichen Schaden erlitten, zeigt, dass in sensiblen Bereichen wie der Sondermüllentsorgung viel mehr Transparenz geschaffen werden muss. Das Informationsfreiheitsgesetz hat hier in NRW einige Möglichkeiten geschaffen. Aber private Unternehmen werden noch immer zu wenig kontrolliert. Es muss ausgeweitet werden.
Das spricht nicht für weitere Privatisierungen öffentlicher Aufgaben.
Natürlich nicht. Privatisierung hat sich in vielen Bereichen schon als völliger Holzweg erwiesen. Im Gesundheitswesen und in der Müllentsorgung gab es große Korruptionsskandale. Hier müssen wieder vermehrt öffentliche Träger eingesetzt werden.
Sie kommen aus Essen. Welche Skandale gibt es aus Ihrer Stadt zu berichten?
Es gab zum Beispiel eine Aufsichtsratsentscheidung der städtischen Gesellschaft für soziale Dienstleistungen (GSE), die Chefgehälter um etwa 50 Prozent zu erhöhen. Dies geschah kurz vor der Pensionierung, zur Erhöhung der Pension. Bekannt geworden ist der Skandal nur, weil es inzwischen eine Veröffentlichungspflicht für die Vorstandsbezüge gibt.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Wir brauchen mehr Transparenz und mehr Öffentlichkeit, auch bei privaten Unternehmen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents