1976, eigentlich sogar schon 1974, hat Jacques Tardi seine Serie „Adeles ungewöhnliche Abenteuer“ gestartet. Es erschienen bis Mitte der 80er Jahre sieben Bände, in den 90ern folgten zwei weitere und 2007 erschien ein zehnter Band mit offenem Ende. 15 Jahre später ist nun endlich der Abschluss der Reihe um die resolute Autorin Adele da, die sich widerwillig mit allen möglichen Gaunern und Monstern herumschlagen muss. Die Handlung von „Das Baby im Park Buttes-Chaumont“ in Worte zu fassen, erscheint indes fast unmöglich, bei all dem Irrsinn, der sich hier im Jahr 1923 ereignet. Sicher kein Zufall, dass der Band genau jetzt erscheint: 100 Jahre später. Alle Adele Blanc-Sec-Geschichten sind gerade in drei Sammelbänden (ebenfalls bei Schreiber & Leser) erschienen.
Auch bei „Der lachende Vampir“ von Suehiro Maruo hat es etwas gedauert. Der erste Band erschien 1998 in Japan und 2003 in Deutschland, der zweite 2004 nur in Japan. Erst mit der Neuauflage von Band 1 kommen nun, 20 Jahre später, die Leser:innen auch hier in den Genuss der ganzen Geschichte. Wobei Genuss in Anführungszeichen stehen sollte, da die Geister-Vampir-Gewürm-Splatter-Sex-Orgie auf der Ebene alles Bisherige in den Schatten stellt, wenn eine Dämonin einen Mittelschüler zum Vampir macht, der eine Mitschülerin infiziert, und sie gemeinsam auf Rachefeldzug gehen. Vielleicht die japanisch-tobende Teenage Angst-Version von Charles Burns „Black Hole“?
Vielzeichner Lewis Trondheim („Donjon“, „Herr Hase“) zeichnet nicht nur viel, er schreibt seine Comics auch selber. Damit keine Langeweile aufkommt, schreibt er mitunter auch noch Geschichten für andere Zeichner wie zum Beispiel Hubert Chevillard. Neben Comics macht er noch Animationsfilme und Videospiele. In „Ich bleibe“ taucht er das sommerliche Mittelmeer-Szenario in helle Farben. Trondheims faszinierender Plot erzählt von einem Paar und seinen Urlaubsplänen. Direkt beim ersten Spaziergang am Meer stirbt der Mann, die Frau bleibt alleine mit dem vollgestopften Terminkalender des Manns für den Urlaub zurück. Dass sie in der Beziehung kaum Platz hatte, wird ebenso schnell klar wie dass die Planung des Mannes nicht nach den Wünschen der Frau ausgerichtet war. Nun lässt sie sich treiben. Nicht als Trauernde, sondern als sich Trauende (avant verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23