Die Band „Bohren und der Club of Gore“ kommen aus Köln, deswegen sind sie vielleicht auch an einem Rosenmontag in der Bochumer Christuskirche ganz gut aufgehoben: ein Alternativprogramm zu Karneval bieten sie allerdings nicht, denn dieser existiert ganz einfach nicht mehr, wenn die tiefen, atmosphärischen Klänge die Zuhörenden in einen dunklen Meditationszustand überführen. Das Musikgenre ist schwer zu beschreiben, leichter wäre es vielleicht, zu sagen, was Bohren NICHT machen. Was sie machen, kann aber leicht selbst erfahren werden, und zwar live, wenn ihre Musik in der Akustik der Christuskirche besonders zur Geltung kommt.
Bohren und der Club of Gore | Mo 20.2. 19 Uhr | Christuskirche Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die neue Frau
Leslie Clio in der Christuskirche
Ersehntes Comeback
Muff Potter am Bahnhof Langendreer
Afroperuanische Klänge
Susana Baca im Domicil
Semantic Rock in Reinform
Thomas Passons in der Werk°Stadt
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22
„Wir sind nicht lebensverneinend, im Gegenteil“
Long Distance Calling über ihr neues Album „Eraser“ – Interview 09/22
The Priest is back!
Heavy-Metal-Veteranen Judas Priest in Oberhausen – Musik 08/22
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Gedanken vs. Realität
Lesereihe im Gdanska Theater
Lebensgefühl einer Generation
Lesung mit Carla Kaspari im Bollwerk 107
Premiere in Marl
Barbara Hammer im Skulpturenmuseum
Gefühl von Weimar
Harald Jähner im Literaturhaus
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum
3 X 4 für Streicher
Erwin Schulhoff, Hans Krása, Mendelssohn
Wie wir Dinge sehen
Christopher Muller im Kunstverein Ruhr in Essen
Stau, Verspätung, Ruhrgebiet?
Theaterstück „Stillstand“ im GREND
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum
Die Macht des Ruhrgebiets
Lesung mit Andreas Rossmann
Profit machen und gut bleiben?
Brecht-Klassiker im Schauspielhaus
Schostakowitschs Siebte
Konzert in der Tonhalle