Wir wissen, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat, aber was hat er vorher gemacht? Solch neugierige Nachforschungen schätzen Theologen nicht. Augustinus soll jedenfalls mit dem ausweichenden Hinweis geantwortet haben: „Gott schnitt Ruten, um diejenigen zu züchtigen, die unzulässige Fragen stellen.“ Luther muss sich wohl ähnlich geäußert haben, wie Giorgio Agamben in seinem aktuellen Buch „Die Erzählung und das Feuer“ versichert. Der Italiener zählt zu den maßgeblichen Intellektuellen der westlichen Welt und wie schon in seinem Band „Nacktheiten“, der die Entblößung in Kunst und Theater kritisch definierte, nimmt er auch diesmal sein Thema in zehn Essays aus wechselnden Perspektiven ins Visier. Den Ursprung des Erzählens verortet er im Mysterium der Schöpfung, dessen Verblassen mit dem Prozess des Erzählens einsetzte. Agamben weist auf die Analogie des Wortes „Geschichte“ hin, das sowohl die Ereignisse des Weltgeschehens als auch das literarische Erzählen bezeichnet. Aber schon hier zeigt sich der rote Faden seiner Textsammlung, in der immer wieder nach dem Geschehen geforscht wird, das sich vor dem göttlichen Schaffensprozess ereignet hat.
Warum müssen wir das wissen? Weil es die Antwort auf alle kreativen Prozesse enthält und Agamben auch dem scheinbar abgeschlossenen Kunstwerk eine andere Bedeutung beimisst. Der Italiener holt sich Rat bei Gilles Deleuze, der den Schöpfungsakt als „Widerstandsakt“ bezeichnete. Der Widerstand ist das, was uns von der Fertigstellung abhält. Während die Potenz darin besteht, dass wir kreativ sein könnten, gehört für den Italiener auch die Impotenz – also die Entscheidung nicht in Aktion zu treten – zum Schöpfungsakt. Bestsellerautor Ian McEwan erklärt die Qualität seiner Romane etwa mit dem Umstand, dass er „ausgezeichnet im Nicht-Schreiben“ sei. Das Gelingen hängt eben auch von dem noch ratlosen Gemurkse im Vorfeld ab, das auch Gott umgetrieben haben muss.
Gewöhnlich werten wir diesen organischen Teil des Werks ab, der das Denken und die Inspiration erkennen lässt. Schon die Romantiker waren von Fragmenten und offenen Formen fasziniert und brachten jene in uns arbeitende Psychodynamik der Produktion und eben ihre Blockaden ins Spiel. Für Agamben löst sich damit auch die Vorstellung vom Buch auf, das eben immer sein Vorher und Nachher enthalten sollte. Gottes Schöpfung war ja auch nicht nach der ersten arbeitsreichen Woche wirklich erledigt. Das Buch öffnet sich auf diese Weise dem Möglichen, wird virtuell und rückt näher an die digitale Welt heran, schon dadurch, dass es über Seiten funktioniert, eine Form, die der Bildschirm übernommen hat. Es ist ein köstliches Vergnügen Agamben bei seinen Überlegungen zum Mysterium des Erzählens und Schreibens zu folgen. Nicht alleine der tiefe Bildungsschatz, aus dem er immer wieder zu schöpfen weiß, wirkt inspirierend, auch die Vorstellung von dem, was einen Künstler und letztlich jeden kreativen Menschen ausmacht, verändert die Lektüre dieses Buches.
Giorgio Agamben: Die Erzählung und das Feuer | Deutsch von Andreas Hiepko | S. Fischer | 138 S. | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25