In den Berg- und Stahlwerken wird unermesslich geschuftet. Es wird gegen Ausbeutung und unfaire Löhne gekämpft. Erik Reger, bewandert und vertraut inmitten der Machenschaften von Kohle und Stahl, gelang in dieser Zeit mit seinem Roman eines der wenigen literarischen Porträts über das Ruhrgebiet. 1931 wurde sein Werk von den Nazis verboten. Er beschreibt das Machtgefüge zwischen Kohle und Stahl im Stile der Neuen Sachlichkeit, das beängstigend aktuell daherkommt. Das Nachwort zum Roman verfasste Andreas Rossmann, der am Abend aus „Union der festen Hand“ lesen und den Autor vorstellen wird.
Andreas Rossmann liest aus Erik Regers: Union der festen Hand | Di 25.4. 18 Uhr | Zentralbibliothek im KAP1 | 0211 899 43 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Von Hammer und Pinsel
Jörg Thadeusz präsentiert Roman zwischen Kohlestaub und Kunstakademie – Portrait 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg
Sich aus der Welt buchen
Josefine Soppa liest in Dortmund
Konzentrierung und Entfremdung
Zhou Song im Osthaus Museum
Freilegen von Erinnerung
Wilhelm Mundt in der Neuen Galerie Gladbeck
Opern-Wiederaufnahme im Mir
„Die Perlenfischer“ in Gelsenkirchen
Brillant und unendlich
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang
Gigant der deutschen Malerei
Ernst Wilhelm Nay im Museum Küppersmühle
Nicht nur Albers
Gesammeltes aus 45 Jahren in der Josef-Albers-Galerie
Generationsclash
„Der erste fiese Typ“ in Bochum
Wohnen inmitten der Kunst
„Squares and Roses“ in Bochum
Premiere in Marl
Barbara Hammer im Skulpturenmuseum
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum
Mehr als Skulptur
Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum