Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Lena Zeise
Foto: privat

Geschichte eines Vierbeiners

27. Juli 2024

„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24

Mancherorts hochgeschätzt, anderswo dämonisiert – die Katze hat über die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Weltregionen diverse Rollen eingenommen. Woher ihre Vorfahren stammen, die Tatsache, dass sie eine sogenannte „Zehengängerin“ ist, und die Frage danach, ob sie sich wirklich selbst domestiziert hat, erläutert Lena Zeise in ihrem neuesten Kindersachbuch. Auf rund 70 Seiten zeichnet die deutsche Autorin, Illustratorin und Grafikdesignerin in „Wie die Katze zu uns kam – Eine Geschichte von Katzen und Menschen“ (Gerstenberg Verlag, 2023) ein umfangreiches Bild des heutigen Stubentigers.

„Das ist alles für die Katz!“ – mit einer Bandbreite an Sprichwörtern zur Hauptfigur ihres aktuellen Buches beginnt Lena Zeise die Reise durch die Geschichte der Katze. Einem kurzen, übersichtlichen Inhaltsverzeichnis folgen Erzählungen aus dem Alten Ägypten, wo der Vierbeiner als Gottheit verehrt, in Tempeln gezüchtet, doch leider auch massenhaft geopfert wurde. Als Mäusejägerin und Wächterin über die Getreidevorratskammern war die Katze zu dieser Zeit hoch angesehen und schon bald heiliggesprochen; ebenso beliebt und nützlich waren die späteren „Schiffskatzen“. Als vermeintliche Unglücksbotin und Krankheitsüberträgerin fanden die Samtpfoten jedoch auch ihren Weg in die Geschichtsbücher. Informativ und zielgruppengerecht verpackt Lena Zeise spannendes Sachwissen: Neben Jahreszahlen und Fakten finden sich auch im Comicstil verpackte Anekdoten, Märchen und Legenden. Darunter etwa „Dick Whittingtons Katze“ und die Geschichte der Glückskatze „Maneki-neko“. Die abwechslungsreichen Bild- und Textelemente sowie deren Konstellationen bilden ein ansprechendes Seitenlayout, was die Aufnahme des Inhalts angenehm erleichtert.

Zeise verschafft ihren Leser:innen einen umfangreichen Überblick über die Beziehung zwischen Mensch und Hauskatze, wobei ihre Bildsprache einzigartig wirkt und die einzelnen Zeichenobjekte bemerkenswert fein und detailreich dargestellt sind. Sorgfältig recherchiert und voll faszinierender Fakten spannt das Kindersachbuch den Bogen von den Ursprüngen der Katze zu ihrem heutigen Ruf als weltweiter Haustierfavorit. Ausgezeichnet mit dem EMYS-Sachbuchpreis stellt es Leser:innen ab neun Jahren vierbeinige Schnurrlegenden, Klosterbewohner und Videoberühmtheiten vor, die online millionenfach Klicks erobern konnten. Eine wunderbare Lektüre, deren Gestaltung durch künstlerische Sorgfalt und Informationsdichte überzeugt.

Lena Zeise: Wie die Katze zu uns kam | Gerstenberg Verlag | ab 9 Jahren | 72 S. | 22 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg

Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen

Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Literatur.

HINWEIS