Von der Anatomie des weiblichen Geschlechtsorgans über die Geschichte der Periode bis hin zu nachhaltigen Menstruationsprodukten. Mit ihrem Kinderbuch „Mut zum Blut“ (Zuckersüß Verlag) nimmt die US-amerikanische Autorin Chella Quint Menstruierenden und allen, die mehr über das Thema Monatsblutung wissen möchten, die Angst vorm Fragenstellen. 2006 rief die Aktivistin durch die Gründung ihrer „Period Positive“-Initiative eine sozial- und bildungspolitische Bewegung ins Leben, die der Stigmatisierung und Tabuisierung des Themas Menstruation entgegenwirken soll.
In wertschätzendem Ton und auf unterhaltsame Art spricht Quint über sämtliche Facetten der Periode: Sie nennt die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus, erklärt, wie man sich während der Tage am besten um sich kümmert, und gibt Tipps zur Linderung von Beschwerden wie PMS und Unterleibsschmerzen. Zudem wird mit weit verbreiteten Mythen rund ums Thema Periode aufgeräumt, während die Autorin spannende Fakten und Statistiken liefert.
Veraltete Vorstellungen und Schamgefühle aufheben
In zielgruppengerechter Sprache wird Kindern ab acht Jahren gezeigt, wie unsere Gesellschaft mit der Menstruation umgeht und wie wichtig es ist, Werbebotschaften zu hinterfragen, etwa wenn diese das Gefühl vermitteln, die Periode sei etwas Unangenehmes, Peinliches oder sogar Schmutziges. Werbespots von leidenden Frauen, die plötzlich lachend zu sportlichen Höchstleistungen auflaufen, sobald sie das „richtige“ Menstruationsprodukt in den Händen halten, vermitteln ein falsches Bild der Realität. Diese Techniken deckt Chella Quint in ihrem Handbuch auf.
Veraltete Vorstellungen und Schamgefühle sollen aufgehoben und durch einen aufklärenden Umgang mit dem Thema Periode ersetzt werden. Die moderne und inklusive Bildgestaltung der brasilianischen Illustratorin Giovana Medeiros ist dabei eine wunderbare Ergänzung zu Quints Textbausteinen. Kinder und Jugendliche verschiedener Ethnizitäten und Geschlechtsidentitäten sind vertreten, sodass ein buntes Bild entsteht, das die Diversität menstruierender Menschen gelungen repräsentiert.
Das Handbuch bietet eine Vielzahl hilfreicher Informationen, zum Beispiel durch einen Überblick zu den verschiedenen Menstruationsprodukten, deren Eigenschaften und Verwendung. Indem Chella Quint einzelne Themen mit kurzen, oft humorvollen Anekdoten aus ihrer eigenen Jugend ergänzt, wird eine Brücke zum Lesepublikum geschaffen. Im Glossar am Ende des Buches sind alle wichtigen Begriffe noch einmal erklärt und im Register mit den entsprechenden Seitenzahlen versehen, sodass junge Leser:innen gezielt nach einzelnen Unterpunkten suchen und sich informieren können. Auch die 20 Tipps von Chella Quints „Period Positivity“-Manifest bieten eine übersichtliche Zusammenfassung zum respektvollen und offenen Umgang mit dem Thema Menstruation.
Chella Quint: Mut zum Blut | Zuckersüß Verlag | ab 8 Jahren | 104 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Neoliberale Sekten
Autor Clemens Bruno Gatzmaga in Dortmund – Literatur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Slammen im Freien
Poetry Jam beim Sommer am U
Kirchensprech für Anfänger
Lesung des Autors Andreas Malessa
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22