In Wales regnet es öfter als in anderen Teilen der Welt. Aber drei Monate ununterbrochener Regen sind auch dort ungewöhnlich. Zumal sich das Wasser, das vom Himmel fällt, bald in Schnee verwandelt. Mirko Bonné erzählt in seinem neuen Roman „Seeland Schneeland“ von einer Naturkatastrophe, wie wir sie wohl nie mehr erleben werden. 1921 sitzt Merce Blackboro im Kontor der elterlichen Firma und sinniert melancholisch über sein Leben. Sechs Jahre zuvor hatte er sich als blinder Passagier auf die Endurance geschlichen und war im Laufe der abenteuerlichen Arktisexpedition bis zum persönlichen Assistenten von Ernest Shackelton aufgestiegen. Nun ist er leidenschaftlich verliebt in Ennid Muldoon, deren Eltern von der Spanischen Grippe dahingerafft wurden. Ennid will nach Amerika und Merce muss ihr folgen. Das Auswandererschiff gerät jedoch in einen Schneesturm und treibt manöverierunfähig in der offenen See.
Mirko Bonné gelingt das in der deutschen Literatur seltene Kunststück eines historischen Romans, der es an Komplexität, Atmosphäre und Spannung mit den realistischen Erzählern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufnehmen kann. Seine Figuren überzeugen gerade in ihrer Widersprüchlichkeit. Die Welt der Zwischenkriegszeit und das Inferno auf dem Schiff entwickelt er nicht als Kostümfilm, sondern als bildmächtiges Epos, in dessen Ästhetik man sich hineinfühlen kann und das seine Leser mit unerhörter Spannung belohnt.
Mirko Bonné: Seeland Schneeland | Schoeffling & Co, Verlagsbuchhandlung | 448 S. | 24 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25