Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thomas Dahl

Zwischen Wortwitz und Wahn

17. März 2022

Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22

„Buchstabierte Blaubeerküsse“, „Fieberglasträume“ und „Kleebaumzungen“ – schon das titelgebende Gedicht von Thomas Dahls neuem Lyrikband „Kleebaumnacht“ zeigt deutlich, dass hier jemand am Werk ist, der Wörter nicht nur als reines Mittel zum Zweck benutzt. Vielmehr spielt Dahl mit ihnen, er gibt ihnen neue Formen und Farben, eine neue Bedeutung, löst ihre Grenzen auf und definiert sie neu. Ein besonders prägnantes Beispiel dafür ist „es staben die buchen“: ein Gedicht, in dem Dahl in alphabetischer Reihenfolge Buchstaben erkundet, ihnen ein Wesen und einen Charakter gibt – nur um dann gegen Ende des Gedichts eben jene Logik aufzubrechen, indem er sie einfach nicht mehr einhält. Stattdessen bringt er einen Verweis auf den Wahn des Autors ein – und verwirft damit jede bis dahin empfundene Erleichterung über den vermeintlich adretten und zugänglichen Verlauf des Gedichts.

Strudel aus Wörtern und Wahn

Dahls Lyrik entwindet sich dabei jedem Versuch, sie anhand gängiger Stilmittel zu analysieren. Sie ist frei schwebend und sich selbst und alles, woran wir uns als Menschen gerne festhalten – Gott, unserem Verstand – versagt sie sich sehr deutlich, immer und immer wieder. So heißt es etwa in einem Gedicht „Wer den Verstand sich erleuchten mag / Bleibt verrückt und trinkt den / Sonnentag aus dunklem Quell“, in einem anderen „erfriert“ Gott an Einsamkeit „von Sternen rundumfunkelt“. Dahl reißt seine Leser damit in einen Strudel aus Wörtern und Wahn. Er stellt Autoritäten infrage – die des Verstandes, des Intellekts, die der Religion, aber sogar seine eigene als Autor. Er zeigt, wie brüchig die Fassade unserer eigenen Gefühle ist, und wie sich hinter jedem Gefühl, jedem Bild ein weiteres verbirgt.

Ode an das Leben

Trotzdem, und das ist das Spannende an Dahls Lyrik, ist sein Gedichtband eine Ode an das Leben, in seiner ganzen Bandbreite an Gefühlen, Stimmungen, Verheißungen, Sehnsüchten. Wer in seinen Gedichten eine konsequente Logik sucht, wird sich schwertun – wer sich aber von klassischen Kategorien lösen und auf Wörtern tragen lassen möchte, ist hier richtig. Denn Dahl schafft es, die ganze, oftmals als so schwer empfundene Sinnlosigkeit, die ein Menschenleben mit sich bringen kann, einzufangen. Doch anstatt an ihr zu verzweifeln, fordert Dahl sie zum Tanz, erfreut sich an ihr, spielt mit ihr. Und kreiert damit ein Stück künstlerische Erleichterung: Wenn ohnehin nichts in festen Formen fassbar ist – warum sich dann nicht einfach dem Unerklärbaren hingeben, mit spielerischer Leichtigkeit?

Thomas Dahl: Kleebaumnacht | TwentySix | 9,90 € (Ebook 4,99 €)

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.

HINWEIS