Es sollte ein Bühnenstück für das Theater Oberhausen werden. In zwei Versammlungen befragte das Theaterkollektiv Fux die Einwohner der Revierstadt nach ihren Wünschen: Was möchte das Publikum im Theater sehen? Bei der demokratischen Entscheidungsfindung stimmten die Oberhausener für eine Komödie, die gleichzeitig Grusical mit Splatter-Elementen ist. Eine Mischung aus Quentin Tarantinos „From Dusk Till Dawn“ und „Rocky Horror Show“. Im Zentrum der Handlung steht das fingierte Theaterkollektiv Panorama, das den Bühnenerfolg in Oberhausen sucht. Wegen der Corona-Beschränkungen wurde aus dem Stück ein Film.
From Horror Till Oberhausen | Stream: 18.-21.3. 19 Uhr | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Schutzwall ist leider löchrig
Peter Carp inszeniert in Oberhausen Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ – Auftritt 05/15
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum