Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Culture Clash im Wasser
Foto: Paulina Stulin / Jaja Verlag

Adaptionen und Biografien

30. August 2022

Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22

Es dürfte zumindest im deutschsprachigen Raum einmalig sein, dass für den parallelen Release eine Comicadaption zu einem Kinofilm beauftragt wird. Nun geschehen bei Freibad, der neuen Komödie von Doris Dörrie, die wohl von Paulina Stulins Debüt „Bei mir zuhause“ beeindruckt war. Der von Dörrie und den Autorinnen Karin Kaçi und Madeleine Fricke erarbeitete Stoff verhandelt aktuelle Themen im Feminismus, auch im Verhältnis zu arabischen Kulturen oder der Trans-Bewegung. Das Ganze findet unter teils heftigen Diskussionen in einem Frauenfreibad statt und lotet die verschiedenen Positionen aus. Stulin setzt den Stoff kurzweilig und in ihren typischen, malerisch anmutenden Farbzeichnungen um (Jaja Verlag).

Das hier wäre hingegen eine Verfilmung wert: Nach zahlreichen Spin-Offs geht Jeff LemireBlack Hammer“-Hauptstrang 20 Jahre später mit Reborn 1 um Lucy, die Tochter von Black Hammer, weiter. Sie ist inzwischen 40, hat zwei Kinder und ihre Karriere als Black Hammer aufgegeben. Doch jetzt holt sie und auch ihre Tochter die Geschichte ein. Mit der neuen Zeichnerin Caitlin Yarsky wagt Vielschreiber Lemire nicht nur permanente Zeitsprünge, sondern auch den Spagat zwischen Superheld:innen-Action und alltäglichen Problemen innerhalb der Familie. Es kann allerdings sein, dass einem ohne die Spin-Offs einige Anspielungen entgehen.

Auch ein Filmthema ist die von dem in den USA lebenden israelischen Zeichner Koren Shadmi realisierte Biografie Lugosi – Aufstieg und Fall von Hollywoods Dracula. Er zeichnet das Leben des berühmten Dracula-Darstellers Bela Lugosi nach, der zwischen Frauengeschichten, Drogenkonsum und zahlreichen B-Movies einen zwielichtigen Legendenstatus mit weitreichendem Einfluss auf die Popkultur entfaltete. Neben der detaillierten Lebensgeschichte liefert der Comic Einblicke in das damalige Studiosystem Hollywoods (Panini).

Und noch eine Comic Biografie: François Rivière und Philippe Wurm porträtieren mit Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen den Erfinder der Comic-Reihe „Blake und Mortimer“ als Hommage an den ehemaligen Koloristen und Dekorzeichner von Hergé im Stil der Ligne Claire. Episodisch als Ritt durch die Jahrzehnte erzählt, verlangt der Band vom Leser einiges an Vorwissen, füllt die Lücken aber im Anhang mit einer Chronik und Biografien von Wegbegleitern.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Lesen Sie dazu auch:

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Literatur.