Ist Deutschland denn nun ein Einwanderungsland, vielleicht ein faktisches, aber kein klassisches? Es mangelt nicht an Einordnungen und Etiketten. Jan Plamper resümiert pragmatisch: „Die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland ist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte.“ Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage erzählt der Historiker diese Geschichte neu. Der Bogen, den er spannt, ist weit: Nicht nur die sogenannten Gastarbeiter aus Südeuropa mit ihrer bekannten Bedeutung fürs Wirtschaftswunder sind ihre Protagonisten. In unterhaltsamem Stil lässt Plamper auch schlesische Vertriebene oder vietnamesische DDR-Vertragsarbeiter zu Wort kommen. Auf Basis dieses Befundes wagt er einen optimistischen Ausblick. - Der Stream ist nach der Veranstaltung noch 6 Wochen abrufbar.
Jan Plamper: Das neue Wir. Warum Migration dazugehört | 25.5. 19 Uhr (Livestream, im Anschluss sechs Wochen abrufbar) | Literaturtage Düsseldorf
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
Schweben im November
Almost Twins in der Goldkante in Bochum
Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera in Bochum
Eine Kunst Namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
Kult-Doppelprogramm
Mother Tongue + Werewolf Etiquette im Piano in Dortmund
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Wenn Wale fliegen
Adolf Winkelmann auf dem U
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Gemeinsam zusammen
Noortje Palmers im Osthaus Museum in Hagen
Gemeinsam essen und trinken
„Mahlzeit!“ im LWL-Museum in Herne
Zwischen den Stühlen
Vera Lossau im Wittener Märkischen Museum
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen