In der Stadt wartet das große Geld: Bruno van Gelderen wächst auf dem Land auf, doch in den 90er Jahren zieht es ihn nach Berlin. Hier versucht er sein Glück – und verzockt seine Ersparnisse an Spieleautomaten. Die Karriereleiter scheint bergab zu führen: Drogen, Kriminalität und schließlich zwei Jahre Gefängnisstrafe. Doch der Traum vom großen Vermögen ist noch nicht ausgeträumt. Wie aus dem nichts bekommt Bruno einen Job bei einer Investment-Firma. Ulrich Peltzer fragt in seinem Roman „Der Ernst des Lebens“ nach dem Sinn des Daseins. Könnte Geld die Antwort sein? Am 18. März liest Peltzer in der Zentralbibliothek Düsseldorf.
Ulrich Peltzer: Der Ernst des Lebens | Di 18.3. 18 Uhr | Zentralbibliothek Düsseldorf | www.literaturbuero-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera in Bochum
Eine Kunst namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
Kult-Doppelprogramm
Mother Tongue + Werewolf Etiquette im Piano in Dortmund
4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Wenn Wale fliegen
Adolf Winkelmann auf dem U
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Gemeinsam zusammen
Noortje Palmers im Osthaus Museum in Hagen
Gemeinsam essen und trinken
„Mahlzeit!“ im LWL-Museum in Herne
Zwischen den Stühlen
Vera Lossau im Wittener Märkischen Museum
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen