Was ist schon normal?
Frankreich 2024, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Artus
Darsteller: Artus, Clovis Cornillac, Marc Riso
>> wasistschonnormal-film.de/
Komödie als Plädoyer für mehr Toleranz
Bankräuber im Feriencamp
„Was ist schon normal?” von Artus
Man mag sich gar nicht vorstellen, wie die meisten Filmemacher hierzulande mit solch einem Plot umgegangen wären. Vermutlich wäre es über alle Maßen betulich geworden, im Humor platt und entwürdigend oder schlichtweg unsagbar langatmig. Die Franzosen hingegen zeigen schon seit vielen Jahrzehnten ein untrügliches Talent dafür, gesellschaftlich relevante und oftmals auch selten thematisierte „heiße Eisen“ mit leichter Hand in Szene zu setzen, dabei häufig in eine wie geölt ablaufende Komödie zu verpacken und dem Publikum trotz des großen Unterhaltungswertes auch etwas zum Nachdenken mit auf den Weg zu geben. Das ist nun auch bei „Was ist schon normal?“ nicht anders, der sich in Frankreich zu einem echten Hit entwickelte und mit exzellentem Timing von Artus („Meine schrecklich verwöhnte Familie“) geschrieben und inszeniert wurde. Darüber hinaus hat der sympathische Mime auch eine der beiden Hauptrollen übernommen, denjenigen der beiden Gangster, der gezwungen ist, der lieben Tarnung wegen einen jungen Mann mit geistiger Behinderung zu spielen.
Zwei Männer haben gerade einen Juwelier überfallen, und da ihnen die Polizei dicht auf den Fersen ist, müssen sie untertauchen. Da kommt ihnen eine Gruppe Menschen mit geistiger Behinderung gerade recht, die mit dem Bus ins Feriencamp aufbricht. Da sich ein Neuzugang verspätet hat, halten die Betreuer einen der beiden für „Sylvain“ (Regisseur Artus), sein Komplize darf als Begleitperson „Orpi“ (Clovis Cornillac) ebenfalls mitfahren. Widerwillig arrangieren sich die beiden mit der Situation, da die abgeschiedene Hütte, in der die Gruppe ihren Urlaub verbringen wird, bestmögliche Tarnung garantiert. Während sich der grummelige „Orpi“ schwer damit tut, inmitten dieser ungewöhnlichen Clique zurechtzukommen, findet „Sylvain“ schnell Anschluss. Es dauert aber auch nicht lange, bis die Gehandicapten dahinterkommen, dass „Sylvain“ seine Behinderung lediglich spielt …
„Was ist schon normal?“ hat nicht unbedingt den Anspruch, das Leben von Menschen mit geistiger Behinderung realitätsnah ins Bild zu setzen. Immerhin handelt es sich bei Artus‘ Film auch nicht um ein bleischweres Drama, sondern um eine kurzweilige Komödie, bei der man den Authentizitätsgehalt auch schon mal für einen guten Lacher opfert. Aber man merkt schnell, dass das Herz der Filmemacher am rechten Fleck sitzt und es ihnen darum geht, Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung einzureißen und für mehr Verständnis und Toleranz zu werben. Die gehandicapten Figuren sind mit viel Liebe und in etlichen Details gezeichnet, sodass es nicht lange dauert, bis sie das Publikum ins Herz geschlossen hat. Wie man es von einem Feel-Good-Movie dieser Art nicht anders erwartet, werden auch die Gangster im Laufe der Handlung ihr bisheriges Verhalten überdenken und sich mit den sympathischen Außenseitern anfreunden. Den meisten Zuschauer:innen dürfte es am Filmende nicht anders ergangen sein.
(Frank Brenner)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025