Im weißen Rössl - Wehe Du singst!
Österreich, Deutschland 2013, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Christian Theede
Darsteller: Diana Amft, Tobias Licht, Fritz Karl, Edita Malovcic, Gregor Bloéb, Armin Rohde
>> www.imweissenroessl.senator.de
Remake des Singspiel-Klassikers
Halbgar
„Im weißen Rössl - Wehe Du singst!“ von Christian Theede
„Was für ein Kitsch!“, seufzt Ottilie (Diana Amft), und ja, es ist kitschig, hier am Wolfgangsee. Eher unfreiwillig folgte sie ihrem Vater nach Österreich, aber die Ablenkung vom Liebesfrust kam dem Mädel aus der Hauptstadt gerade Recht. Hier, im Weißen Rössl, bekommt sie nun die geballte Ladung Heimatfilm: Singende und tanzende Bedienstete, Klamauk und Liebe. Und, natürlich, der ritterliche Charmeur, der sie schon bald umgarnt.
Der Film versucht, den Heimatfilm salonfähig zu machen, zumindest für das deutsche Publikum, das gern romantische Komödien mit Til Schweiger schaut. Streckenweise gelingt dies, weil man das Genre eher frech als bieder zitiert. Was fehlt, sind charismatische Darsteller. Und die Schaufel mehr Ironie. Denn insgesamt wirkt der Versuch bloß halbgar, nach der Hälfte der Spielzeit haben sich die Bezüge zum Original so festgefahren wie die Musik, die wenig originell mit der Drum Machine neu abgemischt wurde. Damals Singspiel, heute Musical. Der Heimatspaß bleibt über 90 Minuten nicht erfrischend. Vielleicht fehlt Bully Herbig („Der Schuh des Manitu“) hinter der Kamera. Und vielleicht fehlt Peter Alexander davor. Und vielleicht ist dieses Remake doch nicht kitschig genug.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum